Universität Wien

170001 VO STEOP: Lecture "Introduction to Theatre, Film and Media Studies" (2025S)

OV STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 07.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 13.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 14.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 20.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 21.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 27.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 28.03. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 04.04. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 10.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 11.04. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 08.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 09.05. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 15.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 16.05. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 22.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 23.05. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung "Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft" stellt Grundlagen des Bachelorstudiums vor, führt in seine Fragestellungen ein und gibt einen historischen Überblick. Die Vorlesung leitet die Studierenden an, sich eigenständig mit Grundlagentexten der Theater-, Film- und Medienwissenschaft auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen, Lektüretechniken anzuwenden, wissenschaftliche Texte zu befragen und zu erschließen.

Alle Informationen zur StEOP der Theater-, Film- und Medienwissenschaft finden Sie unter http://spl-tfm.univie.ac.at/steop

Assessment and permitted materials

Die Prüfung ist eine Klausur mit offenen Fragen, für deren Beantwortung Sie 80 Minuten Zeit haben. Es werden Fragen aus allen drei Teilen der Vorlesung gestellt. Bei jeder Frage sind die maximal erzielbaren Punkte angegeben. Die Fragen in der Prüfung werden auf Deutsch gestellt, es steht Ihnen aber frei, diese auf Deutsch oder Englisch zu beantworten. Auch bei dieser Prüfung gilt, dass ein während der Prüfung oder nachträglich festgestellter Betrug oder bereits der Versuch (Abschreiben, Absprachen, Verwenden nicht gestatteter Materialien wie vorgeschriebene Antworten oder die Beantwortung der Prüfungsfragen durch Dritte) ohne Verjährung zur Aberkennung des Klausurerfolges führt und als Plagiat untilgbar im Sammelzeugnis aufscheint.

__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Minimum requirements and assessment criteria

Es können maximal 30 Punkte erreicht werden; 17 Punkte sind nötig, um positiv beurteilt zu werden. Die Aufschlüsselung der weiteren Notenstufen ist wie folgt:

17-19 Punkte: genügend
20-22 Punkte: befriedigend
23-25 Punkte: gut
26-30 Punkte: sehr gut

Examination topics

Inhalte der der drei Vorlesungsteile und zugrundeliegende Texte. Die Prüfung ist kompetenzorientiert.

Reading list

Alle Lernunterlagen werden in Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 12.02.2025 10:26