170005 SE MA Seminar (2010W)
Research Seminar
Continuous assessment of course work
Labels
Positiver Abschluss 1. Abschnitt 317: für das Diplomstudium; nach Abschluss BA Studium für das MA Studium; für das alte Doktoratstudium
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.09.2010 12:00 to Sa 02.10.2010 17:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 17:00
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Transdisziplinäres Arbeiten, gemeinsam werden Theorietexte und Praktiken wissenschaftskritisch analysiert und diskutiert. Reflexion und Diskussion gesellschaftlicher Prozesse. Abschluss der Lehrveranstaltung: - Kontinuierliche Anwesenheit und mündliche Mitarbeit - Entweder Referat mit ausführlichem Handout oder schriftliche Einzelarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das themenspezifische Seminar zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorien und Praxen von Protestformen sozialer Bwegungen, gibt eine Kontextualisierung und Überprüfung/Vernetzung im Hinblick auf historische und zeitgenössische Formen, fragt nach den Handlungsmustern und Möglichkeiten und der sich daraus ergebenden zeitgemäßen theatralen, medialen, virtuellen Praxen. Eingreifende Wissenschaft.
Examination topics
Cross culture, transdisziplinär
Reading list
siehe ealerning Plattform
Association in the course directory
II.2.1, II.2.2., 092: § 5(1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Referenzrahmen der Fragestellungen sind nicht nur aktuelle, zeitgenössische Protestbewegungen, sondern eben auch ein Rückgriff auf Protestformen im 19. Jahrhundert.Stationen der Entwicklung des Aktionsrepertoires und der Protestformen, Handlungsmuster, geänderte Rahmenbedingungen, der internationale Transfer von widerständigen Aktionsformen sollen nachgezeichnet werden, Perspektiven und Interpretationen sollen im Seminar diskutiert werden.