Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170007 UE Medium, Communication, Public (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 17.10.2013 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 11:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 22.11. 11:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 06.12. 11:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Radio bietet der gesamten Öffentlichkeit etwas, oder um es mit den Worten Brechts zu sagen: "Nicht die Öffentlichkeit hatte auf den Rundfunk gewartet, sondern der Rundfunk wartete auf die Öffentlichkeit (...)". Radio sollte in der Vorstellung Brechts eine Öffentlichkeit herstellen, die diesen Namen auch verdiente. Mit genau jenem Problem ist die Gegenwart des Radios konfrontiert: Wort und Musik, Unterhaltung, Krach, Bildung und Information werden vermischt, Radio gilt längst nicht mehr als hochwertigstes Gestaltungs- und Kommunikationmedium. Ausgehend von der Bedeutung, die Radio und akustische Medien im Medienrepertoire hatten und gegenwärtig haben, vermittelt diese Lehrveranstaltung Grundlagen der Medientheorie und Basiswissen für die Beurteilung von ästhetischen Möglichkeiten des Radios. Um Ansätze für eine Kulturgeschichte des Radios zu erarbeiten, sollen zu Beginn die Organisation von Radiostrukturen und auditiven Medienformen und deren gesellschaftliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen im Zentrum stehen. In weiterer Folge werden Themengebiete wie Entwicklung des Radioapparates, akustische Verpackungsformen bzw. Radiogestaltung, intermediale Klangtransformationen, Programmstrukturen sowie Rezeptionsbedingungen, technische Grundlagen, historische Entwicklungslinien und medientheoretische Überlegungen gemeinsam erarbeitet.
Assessment and permitted materials
Neben regelmäßiger Anwesenheit und Mitarbeit im Plenum setzt sich die Note aus einem mündlichen Referat mit anschließender Diskussion und einer schriftlichen Arbeit zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser Lehrveranstaltung werden medienwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Einblicke in das Medium Radio ermöglicht. Hierzu zählen ästhetischen Möglichkeiten wie akustische Formen, Ideen und Entwicklungskonzepte, aber auch medientheoretisches Basiswissen, um Medienformen im Alltag zu analysieren und reflektieren zu können.
Examination topics
Ausgehend von medientheoretischen Ansätzen und des (Medien-)Dispositivs werden Grundlagen der Medien- und Kulturtheorie sowie die dramaturgischen Besonderheiten und Möglichkeiten des Radios kennengelernt. Gäste der Sound-, Klang- und Radio-Kunst geben hierzu weitere Einblicke. Die Theorie wird durch das praktische Kennenlernen des Radioalltags ergänzt: Eine Exkursion in das ORF Funkhaus inkl. Führung ist Teil dieser Lehrveranstaltung (Unkostenbeitrag: 6 Euro/Person).
Reading list
Eine ausführliche Literatur- und Medienliste wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36