Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170011 UE Practical Course "Medial Analysis" (2010S)
Technik vs. Ästhetik - vice versa
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.5.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.02.2010 08:00 to We 24.02.2010 18:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 23:59
Details
max. 130 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 16.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 23.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 13.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 20.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 27.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 04.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 11.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 18.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 01.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 08.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 15.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 22.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 29.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser LV beschäftigen sich die Studierenden mit dem Verhältnis zwischen technischer Basis und ästhetischer Erscheinung visueller und audiovisueller Medien.Wesentliche Fragen sind: Verfügen Medien über ein jeweils spezifisches, ästhetisches Charakteristikum? Wie und wann wird Medientechnik sichtbar? Worin bestehen die kulturtechnologischen Unterschiede (etwa zwischen Schrift, Film und Video) und welche intermedialen Beziehungen lassen sich erkennen?Ferner: Wer verwendet welche Technologie und welche (sozialen) Zuschreibungen gehen damit einher?
Assessment and permitted materials
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Mitarbeit, Referate, Zwischenarbeiten, Abschlussarbeit/ -Prüfung fließen in die Beurteilung ein. Die genauen Modalitäten der Leistungskontrolle werden in der ersten Einheit am 9. März 2010 erläutert.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist es, die jeweils spezifischen ästhetischen und technischen Charakteristika audiovisueller Medien - sowie deren Relationen - erkennen und benennen zu können. Die vermittelten Inhalte sollen in Folge zu einer entsprechenden medienwissenschaftlichen Analyse (z.B. im Rahmen zukünftiger Seminararbeiten) befähigen.
Examination topics
Einführende Text- und Analyse-Beispiele sowie Präsentationen von Gruppenarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung, vertiefende Lektüre und Analyse-Aufgaben außerhalb der Lehrveranstaltung.Ein Handapparat mit Kopiervorlagen (Texte und DVDs) ist in der Fachbereichsbibliothek TFM zu benutzen. Manche (nicht alle!) Texte sind auch über die eLearning-Plattform Moodle verfügbar.Die Anwesenheit während der ersten Einheit ist verpflichtend!
Reading list
(Dies ist nur ein überblicksartiger Auszug. Eine vollständige Literaturliste wird in der LV bekannt gegeben.)
Wolfgang Ernst, "Gibt es eine spezifische Videozität?", in: REC. Video als mediales Phänomen, Hg. Ralf Adelmann, Weimar: VDG 2002, S. 14-29.
Barbara Flückiger, "Zur Konjunktur der analogen Störung im digitalen Bild", in: Analog / Digital - Opposition oder Kontinuum?, Hg. Jens Schröter und Alexander Bohnke, Bielfeld: Transscript 2004, S. 407-428.
Knut Hickethier, "Intermedialität und Fernsehen - technisch-kulturelle und medienökonomische Aspekte", in: Intermedialität. Analog / Digital, Hg. Joachim Paech und Jens Schröter, München: Fink 2008, S. 449-459.
Chiel Kattenbelt, "Multi-, Trans- und Intermedialität: Drei unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehungen zwischen den Medien", in: Theater und Medien/Theatre and the Media. Grundlagen-Analysen, Hg. Henri Schoenmakers, Bielefeld: Transcript 2008, S. 125-132.
Klaus Sachs-Hombach, "Elemente einer philosophischen Theorie des Bildes", in: Bildtheorie und Film, Hg. Thomas Koebener und Thomas Meder, München: Ed. Text + Kritik 2006, S. 158-175.
Siegfried Zielinski, "Audiovisuelle Zeitmaschine: Thesen zur Kulturtechnik des Videorecorders", in: Video: Apparat/Medium, Kunst, Kultur, Hg. derselbe, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 1992, S. 91-113.
Wolfgang Ernst, "Gibt es eine spezifische Videozität?", in: REC. Video als mediales Phänomen, Hg. Ralf Adelmann, Weimar: VDG 2002, S. 14-29.
Barbara Flückiger, "Zur Konjunktur der analogen Störung im digitalen Bild", in: Analog / Digital - Opposition oder Kontinuum?, Hg. Jens Schröter und Alexander Bohnke, Bielfeld: Transscript 2004, S. 407-428.
Knut Hickethier, "Intermedialität und Fernsehen - technisch-kulturelle und medienökonomische Aspekte", in: Intermedialität. Analog / Digital, Hg. Joachim Paech und Jens Schröter, München: Fink 2008, S. 449-459.
Chiel Kattenbelt, "Multi-, Trans- und Intermedialität: Drei unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehungen zwischen den Medien", in: Theater und Medien/Theatre and the Media. Grundlagen-Analysen, Hg. Henri Schoenmakers, Bielefeld: Transcript 2008, S. 125-132.
Klaus Sachs-Hombach, "Elemente einer philosophischen Theorie des Bildes", in: Bildtheorie und Film, Hg. Thomas Koebener und Thomas Meder, München: Ed. Text + Kritik 2006, S. 158-175.
Siegfried Zielinski, "Audiovisuelle Zeitmaschine: Thesen zur Kulturtechnik des Videorecorders", in: Video: Apparat/Medium, Kunst, Kultur, Hg. derselbe, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 1992, S. 91-113.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36