170015 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Tu 08.03.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 25.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 01.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 08.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 15.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 06.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 13.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 20.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 27.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 03.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 10.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 17.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 21.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Impulsreferate, mündliche und schriftliche Mitarbeit während des Semesters, Abschlussarbeit bzw. Abschlussprojekt
Minimum requirements and assessment criteria
Erst seit kurzem wird dem Akustischen in Kunst, Kultur und Wissenschaft besondere Aufmerksamkeit zuteil.
Diese Übung soll Einblick in das Forschungsfeld "Sound" geben und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Kriterien einer (kultur-) wissenschaftlichen Untersuchung akustischer Phänomene erarbeiten sowie eine praxisorientierte Annäherung an das Thema ermöglichen.
Diese Übung soll Einblick in das Forschungsfeld "Sound" geben und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Kriterien einer (kultur-) wissenschaftlichen Untersuchung akustischer Phänomene erarbeiten sowie eine praxisorientierte Annäherung an das Thema ermöglichen.
Examination topics
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung in Form von Recherche, Lektüre und Diskussion forschungsrelevanter Literatur soll durch das Kennen lernen verschiedener "Klangräume" ergänzt werden. Darüber hinaus sollen Projektarbeiten, Exkursionen und Gastvorträge den TeilnehmerInnen einen praktischen Einblick vermitteln
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Klänge und Töne begleiten unseren Alltag, ob im Radio, im Film, im Theater, im öffentlichen Raum: Kein Ort kommt ohne Klang aus. Klänge geben Orientierung, vermitteln Authentizität und Identität, können aber auch Irritationen auslösen.