170020 SE Seminar: Circulations of the Political (2011W)
Profile der Macht im Musical
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 22.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 09:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 28.10. 09:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 25.11. 09:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 09.12. 09:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 20.01. 09:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 27.01. 09:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Strukturen der Macht sind in allen Lebensbereichen präsent und durchziehen auch die theatralen Abbilder der Selbstkonzepte von Menschen, ihrer Lebensbereiche und Fantasiegestalten. Konflikte in Literatur, Theater und Film entzünden sich am Machtgebaren von Einzelnen oder Gruppen, die andere beherrschen. Im Seminar werden zunächst die bekannten Strukturen und Mechanismen der Macht und ihre Auswirkungen auf das individuelle und gesellschaftliche Zusammenleben dargelegt. Anhand von zahlreichen Sujets und Handlungsmustern werden Spuren von Machtgebaren in Musicals aufgedeckt. Genrespezifisch kommt hinzu die Analyse der Macht der Musik, der Schallkraft der Klangverstärker, des Beat, der "schreienden Stimmen", die das "Legitimate Singing" um die Wucht und Gewalt des existenziellen Ausdrucks im Rockgesang erweitern, die Suggestionskraft immersiver Bühnenraumgestaltung und Lichttechnik als weitere Spielfelder vielfältiger Machtfaktoren. Ihr Ineinanderwirken wird anhand zahlreicher Beispiele aus dem internationalen Musicalrepertoire aufgezeigt und analysiert.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung bei einer Podiumsdiskssion (unter Seminarteilnehmern) zu einem ausgewählten Thema; Hausarbeit: 10 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufklärung über die genrespezifischen Wirkungsfaktoren und ihre themenbezogenen Einsatzformen in der Gestaltung von Musicals.
Examination topics
Historische und systematische Analyse von ausgewählten Musicals mit Blick auf die Machtthematik.
Reading list
Siedhoff, Thomas: Handbuch des Musicals, Mainz u.a. 2007;
weitere Literaturangaben im Seminar
weitere Literaturangaben im Seminar
Association in the course directory
II.2.1. Theater-, Film- und Medienwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Th 16.01.2025 00:13