170022 SE Seminar: Circulations of the Political (2011W)
Kritik der Medien - Medien der Kritik
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 22.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 18.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 25.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 08.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 15.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 22.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 29.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 06.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 13.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 10.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 17.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 24.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 31.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Moderne Massenmedien gelten als konstitutiver Bestandteil von Kultur und Gesellschaft. Längst wird ihnen nicht mehr nur eine verknappende, kanalisierende oder manipulierende Funktion (gegenüber einer als technikfrei gedachten Kultur) zuerkannt. Auch werden Medien nicht als etwas konzipiert, was Kultur und Gesellschaft hinzugefügt wird. Vielmehr betonen z.B. Medientheorie, Cultural Studies u.a. Ansätze gerade die produktiven Wirkungs- und Funktionsweisen von Medien wie Kino, Fernsehen und Internetplattformen sowie die Angewiesenheit von Mainstream- und Subkulturen auf Medien. Wie aber wirkt sich dieser Wandel des Medienverständnisses auf die Praxis der Medienkritik aus? Wie wirkt sich die Einsicht, dass auch die Kritik der Medien an Medien gebunden bleibt, auf die Medienkritik aus? Muss die Kritik der Medien neu erfunden werden? Welche Ziele müssten/sollten mit dieser Kritik verknüpft sein? Welche Funktion sollte eine gegenwärtige Kritik der Medien übernehmen? Und wie müsste die medienwissenschaftliche Perspektive auf die Frage der Kritik sich abheben von einer allseits verbreiteten, populär gewordenen Medienkritik, insbesondere am Fernsehen, aber auch an anderen Medien? In der Lehrveranstaltung wird diese Frage anhand unterschiedlicher theoretischer Ansätze und praktischen Übungen diskutiert. Die Lehrveranstaltung führt eine im letzten Semester begonnene Veranstaltung weiter. Sie ist aber auch offen für Neuzugänge.
Assessment and permitted materials
wöchentliche Textlektüren und schriftliche Zusammenfassungen; Referate; schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
intensive Textlektüre und Diskussion
Reading list
Association in the course directory
II.2.2. Medienwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Th 16.01.2025 00:13