170027 UE Theatre Anthropology (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Blocktermine im Jura Soyfer-Saal gemeinsam mit Eva Wallensteiner am Sa 21. Mai 13-19 und So 22. Mai von 10-18 Uhr
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Th 03.03.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 21.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 28.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 23.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 30.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Es gibt verschiedene Varianten die Begriffe "Theater und Anthropologie" zu kombinieren; jede Komposition will für ein eigenständiges Konzept, eine bestimmte Definition, eine eigene Methode und eine eigene Ideologie stehen. Seit den 1960/70er Jahren hat sich innerhalb der Theaterwissenschaft, unter dem Ansatz der Interdisziplinarität, auch verstärkt eine Zusammenarbeit mit der Anthropologie zu etablieren begonnen. Diese aus dieser Verbindung sich entwickelnden methodischen Ansätze führten zu einer Fokussierung des Untersuchungsgegenstandes, die sich durch ein ausgeprägtes Interesse am menschlichen Körper und einer eingehenden Beschäftigung mit außereuropäischen theatralen Formen auszeichnet. In der LV werden die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung und die Grundlagen der Theateranthropologie anhand ausgewählter Texte behandelt.
Assessment and permitted materials
Abschluss: aktive Teilnahme, Paper, Abschlussgespräch
Kombination mit der LV von Eva Wallensteiner wird empfohlen.
Kombination mit der LV von Eva Wallensteiner wird empfohlen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, eine grundlegende Einführung in den Bereich der Theateranthropologie zu bieten.
Examination topics
Die einzelnen Forschungsfelder von Theater, Anthropologie, Ethnologie und die Verbindungen dieser miteinander sind vielfältig. Um die gemeinsamen Ansätze des theateranthropologischen und des theaterethnologischen Standpunkts sowie deren Unterschiedlichkeiten zu erarbeiten (wie auch die Interdisziplinarität des Gegenstands zu betonen) verweist und ergänzt die LV auf jene von Eva Wallensteiner.
Reading list
Ausgewählte Texte werden zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13