Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170032 UE Film and Television Analysis (2007S)

Cultures of view in cinema

Continuous assessment of course work

[alt: § 1(1)2a PS IV, 1(1)3 Dramenkunde]
Verpflichtende Vorbesprechung am Do 26.4. 19-20:30 im Schreyvogelsaal
Block im Schreyvogelsaal: Do 7.6. 10-18, Fr 8.6. 9-13 und 16-19 Uhr, Sa 9.6. 9-13 und 16-19 Uhr
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Der Film gilt als ein Kulminationspunkt in der Kulturgeschichte des Blicks und seiner Machtstrategien. Anhand vieler Filmbeispiele soll sich dem Phänomen Blick in diesem Seminar genähert werden.
Täglich sind wir Blicken ausgesetzt und verhalten uns dazu. Wir beobachten und gleiches geschieht mit uns. Blicke steuern nicht nur unsere Aufmerksamkeit, wenn wir ein Bild betrachten, sie kontrollieren uns. Sie treten uns, dem Rezipienten, in der Mediengesellschaft Tag für Tag entkörperlicht entgegen.
Die bisherige Forschung konzentriert sich vornehmlich auf den Wandel der Wahrnehmung (und ihrer Apparate). In diesem Seminar soll mit der Wahl des Untersuchungsthemas Blick der Versuch unternommen werden, mit den Studierenden eine neue Perspektive einzuschlagen. Die Frage nach der Struktur des Bildes und seiner Bedeutungskonstitution in der Rezeption nimmt dabei eine zentrale Stellung ein.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist die Erörterung der Frage nach dem Zeichenstatus des Bildes, die Grundlage jeder epistemologischen Auseinandersetzung mit Bildern darstellt. Wie konstituieren (Film-) Bilder Bedeutung? Ist der Blick auf ein Bild eine konstante Größe? Welche Funktion nimmt der Blick im Stummfilm ein?

Examination topics

Das Seminar führt epistemologische, kunstwissenschaftliche, philosophische, gender- und filmwissenschaftliche Erkenntnisse des Blicks zusammen, um die (Macht-) Strategien des Blicks herauszuarbeiten. Für das Seminar wird ein Reader und ein Seminarplan erstellt, aus dem Themen für Referate hervorgehen. Neben der sorgfältigen Lektüre wird insbesondere anhand von Film,- Foto-, und Fernsehbeispielen die Semantik des Blicks diskutiert.
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Studieneingangsphase

Reading list

Meyer, F.T. (2005): Blick , in: Joanna Barck/ Petra Löffler u.a.: Gesichter des Films, Bielefeld. S. 29-40.
ders. (2003): Vigo, Vertov, Voyeurismus", in: Lydia Hartl/Yasmin
Hoffmann/Walburga Hülk/Volker Roloff (Hg): Die Ästhetik des Voyeur/L'Esthétique du voyeur, Heidelberg.
Konersmann, Ralf (Hg.) (1997): Kritik des Sehens, 2. Auflage, Leipzig.
Belting, Hans (2005): Persönliche Anmerkungen zu den Kulturen des Blicks , in: IfKnow 2_2005. S. 2-4.

Association in the course directory

I.3.5.

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52