Universität Wien

170036 SE Seminar: Archive and Historiography (2012S)

Theatre-concepts of the exil

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 19.03. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 26.03. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 16.04. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 23.04. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 30.04. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 07.05. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 14.05. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 21.05. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 04.06. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 11.06. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 18.06. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 25.06. 13:00 - 15:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Theaterkonzepte des Exils, von 1933 bis 1945, werden in diesem Seminar analysiert. Auf folgende Fragestellungen wird eingegangen: Wie sahen diese Theaterkonzepte aus? Hatten sie eine dezidiert politische Ausrichtung? Wie weit spielte das aktuelle Zeitgeschehen in die Theaterkonzeptionen hinein? Wie unterschieden sie sich von den Theaterbegrifflichkeiten und -konzepten des NS-Staates? Analysiert wird auch, inwieweit die künstlerische Herkunft der AutorInnen bzw. die Voraussetzungen und Arbeitsbedingungen in den Exilländern diese Konzeptionen beeinflussten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Lektüre, Impulsreferate, schriftliche Abschlußarbeit. Interesse am Recherchieren und selbständigen Arbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Durch das Aufzeigen dieser Theaterkonzeptionen soll klar werden, dass es abseits des NS-Theaters eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Theater und seinen Mitteln gab. Die Aufbereitung des Forschungsstandes sowie eventuelle Archivrecherchen sind weitere Ziele dieses Seminars.
Darüber hinaus wird ein inhaltlicher Austausch mit dem Seminar von Dr. Veronika Zangl "Theaterkonzeptionen 1945-1955. Kontinuitäten und Brüche" angestrebt.

Examination topics

Einführung in das Themengebiet, geleitete Auseinandersetzung mit der entsprechenden Sekundärliteratur und Forschungsstand, selbständige Recherchen in Bibliotheken und Archiven, Umgang mit Primärquellen.

Reading list


Association in the course directory

II.2.2. Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)

Last modified: Th 16.01.2025 00:13