Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170037 UE Theorien und Methoden der Filmwissenschaft (2006W)

Theorien und Methoden der Filmwissenschaft

Continuous assessment of course work

[alt: § 1(1)4b Wissenschaftsgeschichte]
Anmeldung vom 25.9. bis 8.10. über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 18.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 25.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 08.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 15.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 22.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 29.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 06.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 13.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 10.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 17.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 24.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 31.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV versteht sich als Einführung in wichtige filmwissenschaftliche Ansätze und will einen ersten Überblick über Theorien und Methoden geben. Verschiedene Zugänge werden anhand von Texten und Filmbeispielen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Beginnend mit dem frühen Kino (z. B. Elsaesser, Gunning) über klassische Theorien (z. B. Kracauer, Balász) bis zu psychoanalytischer und feministischer bzw. Gender-orientierter Theorie (z. B. Mulvey, Doane) sollen zentrale Konzepte wie Attraktion, Narration, Genre oder Subjekt erarbeitet werden. Ein besonderes Augenmerk gilt den dokumentarischen Repräsentationsformen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Abschluss: 1 Impulsreferat in Gruppe
Schriftliche Prüfung.
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Studieneingangsphase

Reading list


Association in the course directory

I.3.2.

Last modified: Th 16.01.2025 00:13