170051 UE "Second publicity" of the Hungarian Avant-Garde (2013S)
Understanding space-constitutive media and performances in the counter culture of the 1960s and 1970s II.
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung wird vom Projekt PATTERNS_Lectures der ERSTE Stiftung und WUS Austria gefördert, und ist eine Fortsetzung der Übung im Wintersemester 2012/2013. Die positive Absolvierung der LV im Wintersemester ist NICHT verpflichtend für die Teilnahme an dieser Übung.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 08.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 15.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 22.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 29.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 06.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 13.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 27.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 03.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 10.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 17.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 24.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aus folgenden Faktoren stellt sich die Endnote zusammen: Aktive Partizipation in den LV-Einheiten: 10%, Präsentationen in der LV-Einheit: 25%, Seminararbeit: 65%.
Minimum requirements and assessment criteria
- Erste Einsicht in das Themenfeld der alternativen Kultur der ehemaligen Ostblock-Länder aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive und aus dem Blickwinkel der Performance-Theorie
- Entwicklung eines theoretischen Rasters für die dialektische Beziehung von Kunst und Politik/dem Politischen bzw. für die dadurch entstandene unkonventionelle Raumschaffung und Vernetzung der ungarischen Gegenkultur
- Aufzeigen wie sich aus der Repression und neben dem sozialistischen Mainstream eine performative und mediale Rebellion herausbilden konnte
- Die Rolle von westlichen (Handlungs-)Mustern aufzudecken und Differenzen/Ähnlichkeiten zwischen den beiden "Welten" zu erkennen
- Kritische Sichtweise von raumschaffenden Medien, Performances und der Kunstgeschichte im kommunistischen System
- Fähigkeit die Entwicklungsgeschichte der künstlerischen Gegenkultur in den 1960er und 1970er Jahren nachzuzeichnen und mit Performance- und Medientheorien quer zu lesen
- Fähigkeit für Definitionsbildung entwickeln
- Kritischer Umgang mit Texten, Archivmaterial aus einem anderen kulturellen und historischen Umfeld
- Entwicklung eines theoretischen Rasters für die dialektische Beziehung von Kunst und Politik/dem Politischen bzw. für die dadurch entstandene unkonventionelle Raumschaffung und Vernetzung der ungarischen Gegenkultur
- Aufzeigen wie sich aus der Repression und neben dem sozialistischen Mainstream eine performative und mediale Rebellion herausbilden konnte
- Die Rolle von westlichen (Handlungs-)Mustern aufzudecken und Differenzen/Ähnlichkeiten zwischen den beiden "Welten" zu erkennen
- Kritische Sichtweise von raumschaffenden Medien, Performances und der Kunstgeschichte im kommunistischen System
- Fähigkeit die Entwicklungsgeschichte der künstlerischen Gegenkultur in den 1960er und 1970er Jahren nachzuzeichnen und mit Performance- und Medientheorien quer zu lesen
- Fähigkeit für Definitionsbildung entwickeln
- Kritischer Umgang mit Texten, Archivmaterial aus einem anderen kulturellen und historischen Umfeld
Examination topics
Frontalvortrag und Präsentation des Lehrenden; Kurzbeiträge von Studierenden; Gruppendiskussion; kritische Text- und Materialanalyse; Zusammenführen der Forschungs- und Diskussionsergebnisse in der Abschlussarbeit.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
Im Sommersemester beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: das Kassák Ház Studio und das Wohnungstheater; das emigrierte Squat Theatre in New York; (performative) Konzeptkunst in Osteuropa und in Ungarn; die beiden illegalen IPARTERV-Ausstellungen; ein ungarisches Samizdat; die 1956er Memoire-Installation von Gábor Bachmann und László Rajk.
Im Rahmen des Seminars werden drei Gastvorträge abgehalten und ein ein- oder zweitägiges Archiv-Workshop im Open Society Archives, Budapest (Mai 2013) organisiert.