170054 VO Lecture on the History of Theatre (2011W)
Die Gegenwart im Vergangenen: Ritualität und Gesellschaft im Mittelalter
Labels
gilt für I.2.I. und II.1.1.
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 30.01.2012 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 07.03.2012
- Wednesday 07.03.2012
- Thursday 15.03.2012
- Thursday 15.03.2012
- Friday 16.03.2012
- Tuesday 20.03.2012
- Monday 02.04.2012
- Monday 16.04.2012
- Wednesday 30.05.2012 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.06.2012
- Monday 18.06.2012
- Friday 22.06.2012
- Tuesday 24.07.2012
- Monday 08.10.2012
- Wednesday 24.10.2012
- Wednesday 14.11.2012 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.10.2013
- Monday 24.03.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Das aktuelle, rege Interesse am Mittelalter beweisen die zahlreichen Mittelalter Märkte, Rollenspiel- und Musikgruppen, Umzüge, filmische Epen wie Der Herr der Ringe und eine Flut an Büchern, die massentauglich in die »exotische« Zeit des Mittelalters führen. Die vergangene Zeit scheint gegenwärtig zu sein. Welche Projektionen stehen für die Chiffre Mittelalter, welche Bilder sucht unsere Gesellschaft in dieser »Gegenwelt« des anderen Lebens? Das Interesse an der Geschichte ist immer auch ein Interesse an der Gegenwart, zeigt Räume auf zwischen Utopien und Heterotopien. Schon der Begriff »Mittelalter«, die Periodisierung dieser langen Zwischenzeit wirft Fragen auf, die im Sinne eines Pluriperspektivismus gestellt werden müssen. Das Bild des Mittelalters ist geprägt von ambivalenten Zügen, von Extremen auf der Suche nach wissenschaftlicher Erkenntnis und Gnade Gottes. Die Grundmethode der Dialektik bildet sich in der Scholastik: in der Dialogsituation wird durch Fragen und Antworten argumentiert. So sollen Fragestellungen aus dem Umkreis von Körper, Krankheit und Tod gesellschaftliche Vorgänge, Zeitumstände und ritualisiertes Verhalten thematisieren. Ausgehend von Zeugnissen der Seuchengeschichte kann beispielhaft die Ritualität von Opferung, Seuchenabwehr und Schuldentlastung (Geißler-Bewegung, Totenkulte, Totentänze) untersucht werden. Welche Konflikte trieben die Menschen an, welche Leitbilder, Projektionen und Utopien manifestieren sich im Erlebnis- und Erfahrungshorizont der mittelalterlichen Gesellschaft. Im Dispositiv Brunelleschis konstituiert sich die heutige Auffassung der Wahrnehmung von Welt (Zentralperspektive), Raum und Zeit werden zu Parameter, die nicht nur die Realität vermessen, sondern das Immaterielle zum Leuchten (Metaphysik des Lichts) bringen. Gespeist aus der kirchlichen Katechese und ihrem Machtanspruch etablieren sich liturgische Spiele (Osterspiele, Ludus de Antichrist, altfrz. Adamsspiel u.a.), die das Kirchenjahr strukturieren, im Laufe der Entwicklung die weltliche (städtische und höfische) Selbstdarstellung konfigurieren.
Assessment and permitted materials
schriftliche oder mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
In der Vorlesung soll es darum gehen, ein wenig besser zu verstehen, was »denken« über das Mittelalter bedeutet.
Examination topics
Reading list
siehe Lernplattform
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36