170055 PS Introductory Seminar "Theatre Theory" (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung wird mittels Zwischentest, Hausübung, Abschlussprüfung und Teilnahme an den gemeinsamen Aufführungsbesuchen absolviert.
Die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit am 09.03.2012 ist obligatorisch.
Die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit am 09.03.2012 ist obligatorisch.
Minimum requirements and assessment criteria
Die kritische Lektüre theatertheoretischer Texte wie auch die Analyse historischer Bildquellen werden eingeübt, sowie die Anwendung theatertheoretischer Begriffe und Fragestellungen auf konkrete Aufführungserfahrungen in verschiedenen Theaterformen.
Examination topics
Eigenständige Vorbereitung der Pflichtlektüre / Gruppenarbeit und Diskussion der Texte, Bildquellen und Aufführungen in der Lehrveranstaltung
Reading list
siehe Moodle-Plattform
Association in the course directory
gilt für I.3.1.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
In der Lehrveranstaltung wird am Verständnis und Kontext verschiedener Theaterbegriffe gearbeitet, sowie an der präzisen Anwendung theatertheoretischer Fachbegriffe (wie Spiel, Als ob, Maske etc.).