Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170056 UE Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (2006W)

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Continuous assessment of course work

[alt: § 1(1)4c]
Beginn: 6.10.2006
max. 150 TeilnehmerInnen; Anmeldung vom 25.9. bis 8.10. über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 24.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 26.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Den Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitsformen vermittelt werden:
1. Was sind die Gegenstände der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, wie kommt man zu einer Themenstellung und Themenfindung. Im Lauf des Semesters werden ein Recherche-Portfolio und ein Arbeitsfragment erstellt.
2. Materialbeschaffung und Suchstrategien
Kataloge, Lexika, Nachschlagewerke, Bibliographien, CD-ROMs, Bibliographische und Informations-Datenbanken, Internet, Kritische Informationsbeschaffung, Bibliotheken und Archive, Erstellen einer Bibliographie
3. Literaturverwaltung
(Endnote, Citavi)
4. Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
Gliederung, Struktur, Aufbau, Form/Inhalt, Sprache, Stil
5. Zitieren und Bibliographieren
Fuß- und Endnote, Anmerkungen, Literaturverzeichnisse
(Zitationsregeln für bibliogrphische, filmographische und Internet-Quellen, Archivalien usw.)
6. Mündliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse/Erkenntnisse
Zitat, Handout, Power Point, Videoausschnitt, Tonausschnitt, Dia, Overhead usw.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Abschluss: Kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit, Erstellen einer Abschlussarbeit, schriftliche Klausur

Reading list

Büntning, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Mit einem Beitrag von Gabriela Ruhmann. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1999.
Burchert, Heiko/Sohr, Sven: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. München; Wien: Oldenbourg 2005.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 9., unveränd. Aufl. Heidelberg: Müller 2002.
Jele, Harald: Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken. Einführung für StudentInnen. München: Oldenbourg 1999.
Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus 2002.
Plümper, Thomas: Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München; Wien: Oldenbourg 2002.
Poenicke, Klaus: Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. 2. neu bearb. Aufl. Mannheim, Wien; Zürich: Duden 1988 (=Duden-Taschenbücher, Bd 21).
Preißner, Andreas: Wissenschaftliches Arbeiten. München; Wien: Oldenbourg 1998.
Rückriem, Georg: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. (Hg. v. Georg Rückriem, Joachim Stary, Norbert Franck). Paderborn; Wien: Schöningh 1997.
Seidenspinner, Gundolf: Wissenschaftliches Arbeiten: Techniken, Methoden, Hilfsmittel, Aufbau, Gliederung, Gestaltung, richtiges Zitieren. 9. Aufl. München [u.a.]: mvg 1994.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Mit Internet - Textverarbeitung Präsentation. 6., Aufl. München; Wien: Oldenbourg 2003.
Standop, Ewald/Meyer, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 15. überarb. Aufl. Wiesbaden: Quelle und Meyer 1998 (=UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher, Bd. 272).
Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1999.
Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik Methodik Form. 12. neu bearb. Aufl. München: Vahlen 2002.
Trimmel, Michael: Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden für Diplomarbeiten und Dissertationen in den Sozial- und Humanwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie. 2. Aufl. Wien: WUV 1997.

Association in the course directory

I.1.2.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36