170061 UE Stagelighting (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 17.10.2013 23:59
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 18.10. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 25.10. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 08.11. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 15.11. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 22.11. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 29.11. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 06.12. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 13.12. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 10.01. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 17.01. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 24.01. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 31.01. 13:45 - 15:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilweise geblockt.
Die Anwesenheitspflicht ist die Voraussetzung für den Abschluss der Lehrveranstaltung. Abschluss mit der Benotung "Teilnahmebestätigung" ist nicht möglich. Schriftliche und mündliche Prüfung.
Die Anwesenheitspflicht ist die Voraussetzung für den Abschluss der Lehrveranstaltung. Abschluss mit der Benotung "Teilnahmebestätigung" ist nicht möglich. Schriftliche und mündliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gestaltung: Die Lehrveranstaltung wird in drei Teile gegliedert.
Der erste Teil ist als Vorlesung mit Bildmaterial (Dias, Videos, Folien) gedacht.
Im zweiten Teil finden einige praktische Übungen und technische Vorführungen der Bühneneffekte, entweder im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft und/oder auf der Bühne eines Wiener Theaters statt.
Im dritten Teil der Lehrveranstaltung werden einige Besuche in den Wiener Theatern und Bühnenbeleuchtungsfirmen abgestattet, um einen Blick hinter die Kulissen, in den Lichtregieraum oder in die Werkstätte zu ermöglichen.
Angeboten sind auch Auslands-Exkursionen zu den großen Theaterhäusern.
Der erste Teil ist als Vorlesung mit Bildmaterial (Dias, Videos, Folien) gedacht.
Im zweiten Teil finden einige praktische Übungen und technische Vorführungen der Bühneneffekte, entweder im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft und/oder auf der Bühne eines Wiener Theaters statt.
Im dritten Teil der Lehrveranstaltung werden einige Besuche in den Wiener Theatern und Bühnenbeleuchtungsfirmen abgestattet, um einen Blick hinter die Kulissen, in den Lichtregieraum oder in die Werkstätte zu ermöglichen.
Angeboten sind auch Auslands-Exkursionen zu den großen Theaterhäusern.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
2. Das menschliche Sehsystem und das Sehen im Theater
3. Funktionen des Bühnenlichtes und seine psycho-physiologische Wirkung
4. Farbe und ihre Bedeutung
5. Theater-Regisseur und Licht-Designer
6. Grundbegriffe der Bühnenbeleuchtung
7. Instrumentarium der Bühnenbeleuchtung
8. Lichtplanung - Entstehung der Lichtstimmungen und ihre technische Durchführung
9. Lichteffekte auf der Bühne
10. Praktische Vorführungen der Beleuchtungsgeräte und Licht-Experimente
Themenschwerpunkte: Licht und Farbe: psycho-physiologische Wirkung, additive und subtraktive Farbmischung, Bühnenraumgestaltung mit konventionellem Licht und/oder mit einer Argon-Krypton-Laseranlage, UV-Effekte, holographische Bühnendarstellung