170070 UE Practical Course "Film Analysis" (2009W)
History and Techniques of Animation
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.5.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.09.2009 09:00 to We 30.09.2009 23:59
- Registration is open from Th 01.10.2009 12:00 to Th 08.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 10.10.2009 23:59
Details
max. 90 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 19.10. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 09.11. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 16.11. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 23.11. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 30.11. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 07.12. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 14.12. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 11.01. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 18.01. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 25.01. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hausübungen, Referate, Abschlussarbeit (6-10 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Methoden der Film- und Fernsehanalyse geben. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Animationsfilm. Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur selbständige Analyse eines Animationskurzfilms.
Examination topics
Vorträge der LV-Leiterin, Filmbeispiele, Kurzreferate von Studierenden über zu lesende Texte bzw. Ergebnisse von Hausübungen. Geplant sind des Weiteren zwei Gastvorträge von AnimationsfilmemacherInnen.
Reading list
Bendazzi, Giannalberto: Cartoons. One Hundred Years of Cinema Animation. London [u.a.]: Libbey, 1994.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2004.
Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000.
Wells, Paul: Animation. Genre and Authorship. London [u.a.]: Wallflower, 2002.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2004.
Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000.
Wells, Paul: Animation. Genre and Authorship. London [u.a.]: Wallflower, 2002.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
In diesem Sinne versteht sich die Übung als Einführung in die Grundprinzipien von Filmästhetik und Filmanalyse des Animationsfilms, ohne dabei den Realfilm gänzlich außer Acht zu lassen. Grundlegende Begriffe der Filmanalyse werden vorgestellt und Bereiche wie Kamera, Schnitt/Montage, Mise-en-Scéne oder Erzählkonzepte auf ihre Anwendbarkeit im Animations- wie auch im Realfilm überprüft. Im Anschluss daran sollen spezifische Charakteristika des Animationsfilms, insbesondere verschiedene Herstellungstechniken und Animationsgenres sowie deren historische Entwicklungen beleuchtet werden.