170079 PS Introduction Seminar "Concepts and Techniques of Acting" (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.6.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.09.2010 12:00 to Sa 02.10.2010 17:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 17:00
Details
max. 130 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 19.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 23.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 07.12. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.12. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 18.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 25.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Schauspieltheorien befassen sich durchgängig mit dem In-Szene-gesetzt-Werden von Körper und vermitteln daher bestimmte Körperdiskurse und Körperideologien. Im Proseminar werden daher Konzepte und Techniken von Schau/Spiel auf ihre genderrelevanten Implikationen hin befragt. Dabei geht es nicht in erster Linie um biologisierende Zuschreibungen in Bezug auf Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern vielmehr um das Verhältnis von Körper, Affekt und ratio, von Körper und Bühnenraum oder um die Beschreibung des/der SchauspielerIn als Instrument oder Medium. Grundlage der Auseinandersetzung sind schauspieltheoretische Texte von Lessing über Brecht bis hin zu Mnouchkine.
Assessment and permitted materials
Lektüretest, Referat/Impulspaper oder Diskussions-/Referenzpaper, Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion grundlegender Texte zum Themenschwerpunkt; selbständige Aufbereitung eines Schauspielkonzeptes in Form eines Referates oder Diskussionspapers; vertiefende Reflexion eines thematischen Schwerpunktes in schriftlicher Form.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36