170080 SE Seminar: Negotiations of the Subject (2013S)
Actors and Biographies
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 08.04. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 15.04. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 22.04. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 29.04. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 06.05. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 13.05. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 27.05. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 03.06. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 10.06. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 17.06. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 24.06. 11:00 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Autobiographien ausgewählter SchauspielerInnen des 20. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt auf den 1930er bis 1950er Jahren, stehen im Fokus dieses Seminars. Die biographischen Texte werden nach ihrer Gestaltung hin analysiert, etwa in Hinblick auf den Umgang mit dem Narrativ und dessen literarischer Gestaltung; der Frage nach „Meistererzählungen“ (Elementen, die es in verschiedensten Autobiografien gibt, etwa zur Rechtfertigung); sowie der Spannung zwischen biographischem Erzählen und historischer Wahrheit, besonders in Bezug auf die Selbstdarstellung und mediale Präsentation bzw. Verwertung.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Lektüre, Impulsreferate, schriftliche Abschlußarbeit. Interesse am quellenkritischen Arbeiten in Verbindung mit theoretischen Konzepten.
Minimum requirements and assessment criteria
Autobiographien von SchauspielerInnen werden analysiert, um ihre literarischen Strategien, u. a. in Bezug auf die Selbstdarstellung und mediale Verwertung, sichtbar zu machen. Narrative Rechtfertigungsstrategien sollen dabei auch in Zusammenhang mit dem sozialen Kontext gesetzt werden.
Examination topics
Einführung in das Themengebiet; Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätze aus der Soziologie und Forschung zum biographischen Erzählen; Analyse der Autobiographien, in Relation zur Theatergeschichte.
Reading list
Association in the course directory
II.2.2. Theater- und Filmwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Th 16.01.2025 00:13