170082 UE Practical Course "Media Transitions" (2011W)
Schiller und die Oper
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.7.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 22.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 25.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 08.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 15.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 22.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 29.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 06.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 13.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 10.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 17.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 24.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 31.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Friedrich Schiller ist neben Shakespeare der meistvertonte Dramatiker der Weltliteratur. Die Opernaffinität seiner Schauspiele beschrieben unter anderem Richard Wagner und Thomas Mann. Anhand ausgewählter Werke werden in der Lehrveranstaltung die wichtigsten Aspekte der Umarbeitung eines Theaterstücks in ein Opernlibretto und seine besonderen Anforderungen analysiert. Da sich vor allem die italienische und französische Oper des dramatischen Oeuvres von Schiller bediente, sollen darüber hinaus Überlegungen zur Problematik des kulturellen Transfers exemplarisch vorgestellt und diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Abschluss der LV: kontinuierliche Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) und Mitarbeit, schriftliche Hausübungen, Referat und kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Diplomstudium: positive Absolvierung der Studieneingangsphase TFM
Bachelorstudium TFM: erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls "Aufbau".
Diplomstudium: positive Absolvierung der Studieneingangsphase TFM
Bachelorstudium TFM: erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls "Aufbau".
Reading list
Ausgewählte Literatur zum Thema liegt im Handapparat auf.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13