Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170085 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2010W)

Light and space

Continuous assessment of course work

gilt für I.3.8./317
Positiver Abschluss der Studieneingangsphase von 317/033 580

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 150 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 19.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 09.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 16.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 23.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 30.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 07.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 14.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 11.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 18.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 25.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Bild- und Raumkonzepte thematisieren die Visualisierung szenischer Bild- und Spielräume, die einen adäquaten szenischen Rahmen schaffen, einen zugleich realen und geistigen Raum. Die moderne Bühnentechnik am Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglicht neue Formen der Szenographie. Mit der Autonomisierung der Bilderfahrung verschiebt sich zunehmend die literarisch-dramatische Bedeutung der Inszenierung zugunsten einer Visualisierung des Geschehens mit höchst unterschiedlichen szenographischen Profilen. Beeinflusst von der Architektur, der Bildenden Kunst, vom Design und von den technischen Innovationen der Live-Video-Hardware wird der theatrale Raum zum autonomen Thema, überschreitet Grenzen in den medialen und virtuellen Raum. Die Bevorzugung bestimmter Materialien (Metall, Plastik etc.), Farben (Primärfarben, gedeckte Farben), Lichteffekte, interästhetische und mediale Praktiken (filmische Schnitt- und Überblendungstechniken, Lichtkinetismus, Lichtprojektionen, technische Interfaces), führen zu einer breiten Palette szenographischer Gestaltungsmöglichkeiten. Einem historischen Abriss szenographischer Räume folgt die optische Auseinandersetzung und die verbale Analyse ausgewählter Beispiele mit Schwerpunkt auf die Gestaltung von Lichträumen, ihrer Entwicklung aus den Theaterräumen in den öffentlichen Raum und ihrem Transfer von den Visual Arts in digitale Programmarchitekturen zeitgenössischer Inszenierungen. Licht verwandelt den empirischen Raum in einen künstlichen, virtuellen Raum.

Assessment and permitted materials

Abschluss der Lehrveranstaltung:
- Kontinuierliche Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
- Entweder Referat mit ausführlichem Handout oder Abgabe mehrerer Stundenprotokolle

Minimum requirements and assessment criteria

Die themenspezifische Übung zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Raumkonzepten im historischen und zeitgenössischen Kontext, soll zum bewussten (Hin)Schauen und Wahrnehmen anregen und die Funktion von Licht/Raum und ihrer Bedeutung als szenographisches Gestaltungsmittel analysieren.

Examination topics

Transdisziplinäres Arbeiten; gemeinsam werden Theorietexte und ausgewählte Szenographien analysiert und diskutiert.

Reading list

siehe elearning Plattform

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36