170085 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2012S)
Inszenierte Räume. Interferenzen von Bildender Kunst und Theater
Continuous assessment of course work
Labels
Positiver Abschluss der Studieneingangsphase von 317/033 580
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 150 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Reflexion auf den Raum und seine historischen, politischen und ästhetischen Parameter kann als wichtige Schnittstelle von Bildender Kunst und Theater verstanden werden. Die Arbeiten von Allan Kaprow sind Rauminszenierungen, in denen sich Bildende Kunst und Theater durchkreuzen. In seinen Environments fügen sich Materialien, Sounds und Objekte in eine Rauminszenierung, in die der Besucher eintritt, sich als Bestandteil eines architektonischen, atmosphärischen und sozialen Beziehungsfeldes erfährt. Solche Räume leben von der Spannung zwischen ortsspezifischen Qualitäten, plastischen Elementen und den sich bewegenden Personen. In ihnen wird die strikte Trennung von Bühne und Zuschauerraum, Akteur und Zuschauer aufgehoben. Die wechselseitige Annäherung von Theater, Performance Art, Installationskunst und New Media Bewegung ist getragen von einer schrittweisen Auflösung der Gattungsgrenzen, von Prozessualität, Transgression und einer Neubestimmung des Raumes. Malakte verschieben sich von der Produktion von Objekten zu offenen Handlungsprozessen am und mit (Körper)Material. Ausgehend von den historischen Avantgarden, von Künstlern, die von der Malerei, Skulptur und vom Design kommen wird der Bühnenraum verlassen, werden ab den 1950er Jahren wegweisende Künstler, interaktive Räume, Installationen und aktionszentrierte Schauplätze zum Gegenstand des Proseminars.
Assessment and permitted materials
Mündliches Referat + Stundenprotokolle
Minimum requirements and assessment criteria
Die themenspezifische Übung zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Raumkonzepten im historischen und zeitgenössischen Kontext, soll zum bewussten (Hin)Schauen und Wahrnehmen anregen und die Funktion und Bedeutung von Raum als szenographisches Ausdrucks- und Gestaltungsmittel analysieren
Examination topics
Transdisziplinäres Arbeiten, gemeinsam werden Theorietexte und Theater/Raumkonzepte wissenschaftskritisch analysiert und diskutiert.
Reading list
siehe elearning Plattform
Association in the course directory
gilt für I.3.8.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36