Universität Wien

170095 VU Concepts of theatre 1945-1955 (2012S)

Continuities and ruptures

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 13.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 20.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 27.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 17.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 24.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 08.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 15.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 22.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 05.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 12.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 19.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 26.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich den mitunter höchst heterogenen Theaterkonzeptionen von 1945 bis 1955 vor dem Hintergrund des Kalten Krieges sowie einer sich konsolidierenden österreichischen Nachkriegspolitik. Anhand der Auseinandersetzungen um Spielpläne und Spielorte werden Kontinuitäten, Neuinterpretationen und Brüche der österreichischen Kulturpolitik der Nachkriegszeit exemplarisch in Bezug auf Theater aufgearbeitet. Beispielhaft werden etwa das Theater in der Scala, Volkstheater, Theater in der Josefstadt, Burgtheater oder das Theater der Jugend untersucht. Von Interesse sind jedoch auch die Aufführungsgeschichten von Stücken, wie etwa Carl Zuckmayers „Des Teufels General“, oder Kontroversen zwischen SchauspielerInnen (Ernst Lothar, Paula Wessely, Käthe Dorsch etc.) oder/und AutorInnen (Hans Weigel, Friedrich Torberg, Franz Th. Csokor etc.). Darüber hinaus ist ein inhaltlicher Austausch mit dem Forschungsseminar von Brigitte Dalinger zu „Theaterkonzepte des Exils“ geplant.

Assessment and permitted materials

Forschungsprotokolle, Präsentation, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Zum einen werden theaterhistorische Herangehensweisen sowie Archive als Quelleninstitutionen reflektiert. Zum anderen ermöglicht die Vorlesung/Übung eigenständige Recherchen in Archiven und demzufolge die Aneignung entsprechender Kompetenzen.

Examination topics

Einführung in die Forschungsfrage, kritische Bestandsaufnahme der Forschungslage, praktische Recherche in Archiven und deren Umsetzung in historiographisches Arbeiten

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 16.01.2025 00:13