170097 SE Research Seminar on Film and Media Studies (2011S)
Inquiring - Structuring - Organizing - Developing Critical Analysis
Continuous assessment of course work
Labels
Forschungsseminar zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Termine im Jura Soyfer-Saal jeweils von 18-21 Uhr am 4.3., 18.3., 1.4., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6. und 1. Juli 2011
Termine im Jura Soyfer-Saal jeweils von 18-21 Uhr am 4.3., 18.3., 1.4., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6. und 1. Juli 2011
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Th 03.03.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, kurze schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Forschungsseminar richtet besonderes Augenmerk auf die prozesshafte und stets in hegemoniale Relationen und Bezugssyteme eingebundene Entwicklung von Wissensproduktion, auf deren Analyse und Diskussion, sowie auf die Erarbeitung eines analytisch-kritischen und anwendbaren Verständnisses der Kategorie des Politischen.
Examination topics
Kritische theoretisch-praktische Auseinandersetzung und Diskussion, theoretische und methodische Inputs, lösungs- und zielorientierte Prozessbegleitung
Reading list
Association in the course directory
II.2.1., II.2.2., 092: § 5(1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar widmet sich dabei der kritischen Diskussion der Kategorien des Politischen/der Politik und deren Bedeutung in jeweils spezifischen Forschungsansprüchen. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich auf die kritische Auseinandersetzung mit konkreten Forschungsprozessen, die Formulierung und Begründung von Forschungsfragen, sowie auf Techniken der Strukturierung und des Selbstmanagements bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben. Exemplarisch soll anhand ausgewählter Themen und Problemstellungen aus den jeweils konkreten Forschungsvorhaben die Entwicklung von Forschungsthesen nachvollziehbar gemacht und die Teilnehmenden zu selbstständigem Forschen und kritischem Wissenschafts(selbst-)verständnis motiviert werden.