170097 PS Introductory Seminar Film Theory (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 100 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Group 2
max. 100 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.04. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.04. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 23.04. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.04. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 07.05. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.05. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.05. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 04.06. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.06. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 18.06. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Versteht man Film als ein Medium, das Bilder der Welt produziert, so gilt es vorerst, Strategien dieser Visualität zu untersuchen. In der assoziativen Bilderfolge filmischer Montage entsteht eine Praxis des Denkens, die sich grundsätzlich von der gedanklichen Linearität eines Textes unterscheidet. Das Proseminar bietet eine Einführung in zentrale filmwissenschaftliche Modelle, die Aufschluss über diese Praxis visuellen Denkens geben und verschiedene Funktionsweisen filmischen Sichtbarmachens erforschen.
Assessment and permitted materials
wöchentliche Textzusammenfassungen (Lektürekarten), Abschlussarbeit, aktive Mitarbeit (Diskussion, Impulsreferate)
Minimum requirements and assessment criteria
Im Zentrum des Proseminars steht die Aneignung zentraler Theorien filmischer Visualität sowie deren praktische Anwendung in der Analyse und die daraus resultierende Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung filmwissenschaftlicher Grundlagen.
Examination topics
Textlektüre, Analyse von Filmbeispielen, Diskussion
Reading list
Engell, Lorenz; Fahle, Oliver: Film-Philosophie. In: Felix, Jürgen (Hg.): Moderne Film Theorie. Theo Bender Verlag. Mainz. 2002. S. 222-240
Koch, Gertrud: Was machen Filme mit uns, was machen wir mit ihnen? - Oder was lassen wir die Dinge mit uns machen? In: Schwarte, Ludger (Hg.): Bild-Performanz. Die Kraft des Visuellen. München: Wilhelm Fink 2011. S. 231 - 245
Lie, Sulgi: Die Außenseite des Films. Zur politischen Filmästhetik. diaphanes. Zürich. 2012
Pantenburg, Volker: Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. Transcript Verlag. Bielefeld. 2006
Stern, Frank: Durch Clios Brille: Kino als zeit- und kulturgeschichtliche Herausforderung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 16/2005/1. S. 59-87
Koch, Gertrud: Was machen Filme mit uns, was machen wir mit ihnen? - Oder was lassen wir die Dinge mit uns machen? In: Schwarte, Ludger (Hg.): Bild-Performanz. Die Kraft des Visuellen. München: Wilhelm Fink 2011. S. 231 - 245
Lie, Sulgi: Die Außenseite des Films. Zur politischen Filmästhetik. diaphanes. Zürich. 2012
Pantenburg, Volker: Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. Transcript Verlag. Bielefeld. 2006
Stern, Frank: Durch Clios Brille: Kino als zeit- und kulturgeschichtliche Herausforderung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 16/2005/1. S. 59-87
Association in the course directory
gilt für I.3.2.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36