170110 PS Introductory Seminar Film Theory (2011W)
Narrationstheorie
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.2.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 22.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Der Mensch ist der "homo narrans". Mit dem Erzählen von Geschichten eignen wir uns die Welt an; Erzählen ist eine grundlegende Form der Erfahrungsorganisation. Geschichten sind Teil unseres Alltags und finden sich in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Medien, vom Roman über den Spielfilm bis zum Computerspiel. Auch der dokumentarische Film oder die Sportinszenierungen des Fernsehens weisen narrative Anteile auf. Ausgehend vom Spielfilm untersucht das Seminar Prinzipien, Techniken und Formen des Erzählens. Es macht die Teilnehmer mit den wichtigsten Narrationstheorien vertraut und vermittelt ihre Konzepte und analytischen Werkzeuge. Erarbeitet werden die Instrumentarien zur Beschreibung spezifischer narrativer Phänomene und Prozesse wie etwa das Erschaffen einer "erzählten Welt", der Umgang mit Raum und Zeit, Anfänge und Enden, Figuren und Figurenkonstellationen, Konfliktstrukturen und die Verknüpfung von Ereignissen, Erzählebenen und -perspektiven, Subjektivierung, Fokalisation und "Point-of-View", erzählerische Unzuverlässigkeit, Interesse und Suspense, Thema und Motiv, serielles Erzählen, Bedeutung und die "Moral von der Geschicht". Untersucht werden auch die Unterschiede des Erzählens in den Medien.
Assessment and permitted materials
Aktive mündliche Mitarbeit, seminarbegleitende schriftliche Übungen, kurzer Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung auf Moodle abrufbar sein.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36