Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170110 UE Practical Course "Techniques of Scientific Work" (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Falls Sie die erste LV-Einheit nicht besuchen können, schreiben Sie bitte rechtzeitig an david.wagner@univie.ac.at !
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.09.2014 09:00 to We 01.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen dieser Übung erlernen Studentinnen und Studenten den handwerklichen Teil wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Neben der Lehre von Zitierregeln, diversen Methoden der Recherche (Bibliographieren, fachspezifische Quellenkunde, Arbeiten mit On- und Offline-Bibliotheken und -Archiven) und der Vermittlung von Know-How in Bezug auf so grundsätzliche Dinge wie professioneller Textkorrektur von (eigenen) Texten, versucht diese Übung vor allem eines: die Grundidee wissenschaftlicher Arbeit in einem geisteswissenschaftlichen Fach verständlich zu machen. Wissenschaft ist ein arbeitsteiliges Unternehmen, die Einhaltung formaler Standards und der transparente Umgang mit Fachterminologie machen diese Arbeitsteilung erst möglich. Denn nur wenn sich die Mitglieder einer Forschungswelt auf die Überprüfbarkeit von Quellen verlassen können, ist es überhaupt vorstellbar, dass konkrete Fragestellungen in einem definierbaren Kontext zu Antworten führen. Der didaktische Fokus dieser "Übung" liegt auf: Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen. Begleitende Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
(1.) Anwesenheit und Mitarbeit (Höchstens 2 Fehlstunden) (2.) Mehrere kurze schriftliche Übungen zur Zitation, Quellenkunde, Textkorrektur, etc. (3.) Schriftliche Ausarbeitung eines Referats von 20 min. (4.) Mündliches Referat oder alternativ dazu Protokoll bzw. Stundenreflexion basierend auf einem gehaltenen Referat einer Kollegin/eines Kollegen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden werden mit den Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft vertraut gemacht. Sie lernen, Fragestellungen sinnvoll zu begrenzen und der geforderten Textmenge entsprechend zu formulieren. Sie üben die grundlegenden Verfahren wissenschaftlicher Arbeit an Texten: Recherchieren, Lesen, Exzerpieren, Entwerfen, Verfassen, Zitieren, Interpretieren und Präsentieren.
Examination topics
Frontalunterricht, Referate, gemeinsame Arbeit an Texten (durch gegenseitige Textkorrektur und Arbeit an gemeinsamen Fragestellungen wird in der Gruppe eine "scientific community" nachgebildet).
Reading list
Association in the course directory
gilt für I.1.2.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36