Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170114 UE Exercise Course "Academic Writing and Presentation Skills" (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Su 24.02.2019 23:55
- Registration is open from We 27.02.2019 09:00 to Mo 04.03.2019 23:55
- Deregistration possible until Th 21.03.2019 23:55
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 12.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 19.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Friday 21.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 26.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (80% & vor allem beim ersten Termin), Schreibübungen und Reflexionspapiere. Verfassen eines Exposés. Kurze mündliche Präsentation bzw. schriftliche Ausarbeitung eines Thesenpapiers.
Hilfsmittel: "Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Institut für Theater Film- und Medienwissenschaft"
Hilfsmittel: "Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Institut für Theater Film- und Medienwissenschaft"
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Anwesenheit (80%)Beurteilung:
1. Erstellung eines Exposés: Forschungsfrage, Bibliografie, methodischer Fokus. (zu einer Hausarbeit oder einem frei gewählten Thema).
2. Mündliche Präsentation einer wissenschaftlichen These bzw. eine kurze schriftliche Darstellung dieser These.
3. Aufgaben zwischen den LV: Textlektüre (siehe Literaturliste), eigenständige Literaturrecherche, Erarbeitung des Exposés.
4. Reflexionspapiere zur Textlektüre.
Gewichtung für Benotung: (1) 40% (2) 20% (3) 20% (4) 20%
Abgabetermin Exposé: 12 Juni, Abgabe Thesenpapier & Reflexionspapiere: 26 Juni
1. Erstellung eines Exposés: Forschungsfrage, Bibliografie, methodischer Fokus. (zu einer Hausarbeit oder einem frei gewählten Thema).
2. Mündliche Präsentation einer wissenschaftlichen These bzw. eine kurze schriftliche Darstellung dieser These.
3. Aufgaben zwischen den LV: Textlektüre (siehe Literaturliste), eigenständige Literaturrecherche, Erarbeitung des Exposés.
4. Reflexionspapiere zur Textlektüre.
Gewichtung für Benotung: (1) 40% (2) 20% (3) 20% (4) 20%
Abgabetermin Exposé: 12 Juni, Abgabe Thesenpapier & Reflexionspapiere: 26 Juni
Examination topics
Praktische Umsetzung der Inhalte. Kenntnis der grundlegenden Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens.
Reading list
Zu der Literatur aus der LV 'Techniken wissenschaftlichen Arbeitens' ergänzend
ausgewählte Kapitel aus:
Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 42016.
Graff, Gerald, Cathy Birkenstein/Jim Burke, They Say / I Say: The Moves That Matter in Academic Writing, New York: W.W. Norton & Company, 32014.
Kruse, Otto. Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. utb. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft, 2017.
Wolfsberger, Judith, Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien: Böhlau, 32007.
In der Lehrveranstaltung werden wissenschaftliche Texte für Übungszwecke benötigt. Ab dem 2. Termin sind diese eigenständig mitzubringen, thematisch passend zur Hausarbeit; nähere Infos folgen.
ausgewählte Kapitel aus:
Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 42016.
Graff, Gerald, Cathy Birkenstein/Jim Burke, They Say / I Say: The Moves That Matter in Academic Writing, New York: W.W. Norton & Company, 32014.
Kruse, Otto. Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. utb. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft, 2017.
Wolfsberger, Judith, Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien: Böhlau, 32007.
In der Lehrveranstaltung werden wissenschaftliche Texte für Übungszwecke benötigt. Ab dem 2. Termin sind diese eigenständig mitzubringen, thematisch passend zur Hausarbeit; nähere Infos folgen.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Der parallele Besuch einer Lehrveranstaltung bei der eine Hausarbeit zu schreiben ist, wird dringend empfohlen!
Ziel ist das Einüben und eigenständige Ausprobieren verschiedener Konzeptions- und Schreibphasen. Ziel ist es weiter, dass die Studierenden gelernt haben, wissenschaftliche Texte zu analysieren, zu paraphrasieren und argumentativ zu verknüpfen.