Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170115 UE Exercise Course Scientific Writing and Presentation Skills (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.09.2015 09:00 to Tu 06.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 17.10.2015 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 10.10. 09:00 - 18:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Saturday 07.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Saturday 05.12. 09:00 - 18:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens als Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums: von der Aneignung von Wissen über dessen kritische Bewertung bis zur Formulierung der gewonnenen Erkenntnisse. Die wichtigsten Arbeitsschritte wissenschaftlicher Textproduktion und Kommunikation werden vermittelt und geübt. Im Vordergrund steht dabei der konkrete Weg von der gedanklichen Vorbereitung bis zur praktischen Umsetzung.
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben gemäß den Vorgaben der LV-Leitung und die mündliche Präsentation einer dritten Teilaufgabe im Rahmen der LV. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein entschuldigtes (!) Fehlen max. einer halben der drei Einheiten ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe (2x schriftlich, 1x mündlich, 1x Anwesenheit) 25%.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist zum einen die Grundlagenvermittlung: Lesen, Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte als nachvollziehbarer Arbeitsprozess von der Themenformulierung bis zur Ausarbeitung. Zum anderen soll die praktische Einübung den Studierenden dabei helfen, aktiv in den Schreibprozess einzutreten, ein wissenschaftliches Sprachgefühl zu entwickeln, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und Lösungswege zu finden, um selbstständig wissenschaftliche Arbeiten schreiben und vorstellen zu können.
Examination topics
Vorstellung der Arbeitsmethoden des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens anhand konkrekter Fallbeispiele mit Einübung und gemeinsamer Diskussion der Ergebnisse. Gemeinsames Schreibprojekt.
Reading list
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36