Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170116 UE Geschlechtercodes in Repräsentationen des Nationalsozialismus in Film und Fernsehen (2011S)

Continuous assessment of course work

Fr 4. März 13-15 Uhr Vorbesprechung im Schreyvogelsaal
Blocktermine im Schreyvogelsaal am Fr 15.4. 9-13, Sa 16.4. 9-13, Do 23.6. 15-19, Fr. 24.6. 9-13 und Sa 25.6. 9-13 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course


Darstellungen in Film und Fernsehen sind wesentliche Orte der Verhandlung und Re-/Produktion historischen Wissens über Nationalsozialismus und Shoah. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Analyse von Geschlechter-Codierungen in diesen Darstellungen, deren Interaktion/Durchkreuzung mit anderen Kategorien und Machtverhältnissen und deren mögliche geschichtspolitische Funktionen.

Assessment and permitted materials

Gruppenpräsentation, Diskussion(sbereitschaft), kleinere Hausübungen und eine kurze schriftliche Abschlussarbeit (abzugeben im roten Kasten beim Sekretariat, Hofburg, bis 30.6.2011).

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis verschiedener interdisziplinärer Ansätze (Gender Studies, Geschichts-, Film- und Medienwissenschaften) zum Thema. Anwendung und Diskussion dieser Ansätze an konkreten Film- und Videobeispielen.

Examination topics

Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin. Übungen in den Blöcken an Bildmaterial. Texte zum Thema (aus den Gender Studies, den Geschichts-, Film- und Medienwissenschaften) werden von den Studierenden präsentiert, mit Film- und Videobeispielen konfrontiert und analytisch diskutiert.

Reading list

ab Lehrveranstaltungsbeginn steht ein Handapparat in der Bibliothek zur Verfügung.
Grundlagen/Überblick:
Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit, Silke Wenk (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt am Main 2002.
Eva, Hohenberger, Judith Keilbach (Hg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36