170122 UE Exercise Course "Performance and Staging Analysis" (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 23:55
- Registration is open from Fr 23.09.2022 09:00 to Tu 04.10.2022 23:55
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre der in der Lehrveranstaltung behandelten theoretischen Texte und Libretti, kurze Zwischentests und schriftliche Hausübungen, zeitgerechte Abgabe der auf Moodle bereitgestellten Aufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Erlaubt sind maximal drei Fehlstunden. Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV wieder abgemeldet.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Hausübungen [55%], Zwischentests [35%], termingerechte Abgabe der auf Moodle bereitgestellten Aufgaben [10%].
Erforderlich für den Abschluss: in Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Hausübungen [55%], Zwischentests [35%], termingerechte Abgabe der auf Moodle bereitgestellten Aufgaben [10%].
Erforderlich für den Abschluss: in Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen.
Examination topics
Themenbereiche der Lehrveranstaltung
Reading list
Ausgewählte Literatur liegt im Handapparat auf oder wird auf Moodle bereitgestellt.
U.a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen". Europäische Traditionen und Paradigmen, Regensburg: ConBrio 2010
Jens Malte Fischer, Richard Wagner und seine Wirkung, Wien: Paul Zsolnay Verlag 2013
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Egon Voss, "Wagner und kein Ende".Betrachtungen und Studien, Mainz: Schott Music 2016
Alex Ross, Die Welt nach Wagner, Hamburg: Rowohlt 2020
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Worttonmelodie. Die Herausforderung, Wagner zu singen, Regensburg: ConBrio 2021
U.a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen". Europäische Traditionen und Paradigmen, Regensburg: ConBrio 2010
Jens Malte Fischer, Richard Wagner und seine Wirkung, Wien: Paul Zsolnay Verlag 2013
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Egon Voss, "Wagner und kein Ende".Betrachtungen und Studien, Mainz: Schott Music 2016
Alex Ross, Die Welt nach Wagner, Hamburg: Rowohlt 2020
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Worttonmelodie. Die Herausforderung, Wagner zu singen, Regensburg: ConBrio 2021
Association in the course directory
MA Musikwissenschaft (neu): PRX
Last modified: Mo 10.10.2022 13:28
Richard Wagners musikdramatisches Oeuvre und seine heterogen ausdifferenzierte Rezeption stehen im Mittelpunkt inszenierungs- und aufführungsanalytischer Fragestellungen, die sich auch dem komplexen Zusammenhang aus Inszenierung, ästhetischem und gesellschaftlichem Diskurs widmen. Voraussetzung für die exemplarische Betrachtung wird das umfassende theoretische Erarbeiten von Analysekategorien und Beschreibungsmodellen sein.
Die geplanten Vorstellungsbesuche und/oder die Sichtung von Streamings und Aufzeichnungen von Aufführungen verstehen sich als obligatorischer Teil der Lehrveranstaltung.
Gastvorträge und Künstlergespräche sind vorgesehen.