Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170127 UE Exercise Course "Media Analysis" (2020S)
Media in Comparison
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 09:00 to Su 23.02.2020 23:55
- Registration is open from Th 27.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 23:55
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
SA 21.03.2020 10.00-17.00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
FR 22.05.2020 09.00-16.00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
SA 23.05.2020 10.00-17.00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
FR 12.06.2020 10.00-17.00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
SA 13.06.2020 10.00-18.00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Absolvierung von E-Learning-Modulen und Anfertigung
eines Beitrags im Seminarwiki (der ggf. bei Präsenzerminen präsentiert wird).
eines Beitrags im Seminarwiki (der ggf. bei Präsenzerminen präsentiert wird).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Absolvierung der E-Learning-Module ist unbenotet. 100 % der Note ergben sich aus der Bewertung des Wikibeitrags.
Examination topics
Die in der Übung und in der Seminarlektüre vermittelten Analysemodelle, sowie ihre Anwendung in exemplarischen Fallstudien.
Reading list
Plenumslektüre (ohne vertiefendes Material für die Beispielanalysen), die auch im digitalen Semesterapparat auf Moodle bereitgehalten wird:- Allrath, G. et al. (2005): Introduction: Towards a Narratology of TV Series. In: Allrath, G./Gymnich, M. (Hg.) Narrative Strategies in Television Series. New York, S.1-43 [Auszüge]
- Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Kemp, W. (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. III: 1945-1980, München: Schirmer-Mosel 1999, S. 139-149.
- Borstnar, N. et al. (2002): Film als Zeichensystem: Der Ton. In: Dies. (Hrsg): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, S. 122-130.
- Dayan, D./Katz, E. (2002): Medienereignisse. In: Adelmann, R. et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. Konstanz, S. 413-453.
- Deleuze, G. (1989): Bildfeld und Einstellung. Kadrierung und Szenenaufgliederung. In: Ders.: Das Bewegungsbild. Kino 1. Frankfurt/M., S. 27-37 [Auszug].
- Galloway, Alexander R. (2007): Gamic Action, Four Moments. In: ders.: Gaming. Essays on algorithmic culture. Minneapolis: University of Minnesota Press (Electronic mediations, 18), S. 1-39 [Auszug].
- Grampp, S. (2016): Teilbereiche der Medienwissenschaft. Theorie – Geschichtsschreibung – Analyse. In: Ders.: Medienwissenschaft. Konstanz/München, S. 13-21 [Auszüge].
- Hickethier, K. (2003): Medienanalyse. In: Ders.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, S. 332-336, 340-341 [Auszüge].
- Jenkins, H. (2007): Transmedia Storytelling 101. Online unter: http://www.henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html [Abruf: 15.10.2011].
- Kessler, F./Schäfer, M. T. (2009): Navigating Youtube: Constituting a Hybrid Information Management System. In: Snickars, P./Vonderau, P. (Hrsg.): The YouTube Reader. Stockholm, S. 275-291.
- Long, G. A. (2007): Transmedia Storytelling. Business, Aesthetics and Production at the Jim Henson Company. Cambridge, S. 13-25 + 53-61 [Auszüge].
- Rohmer, E. (1980): Einleitung. In: Ders.: Murnaus Faustfilm. Analyse und szenisches Protokoll. München/Wien, S. 9-11.
- Schabacher, G. (2009): Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105. Online unter: file:///home/dominik/Downloads/Transkriptionen_Nr-10_Sonderausgabe.pdf [24.09.2016].
- Shifman, Limor (2014): Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin, S. 1-54 [Auszug].
- Thompson, K. (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: montage/AV, H. 4/1/1995, S. 55-60 [Auszug]. Online unter: http://www.monta¬ge-av.de/pdf/041_1995/04_1_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanaly¬se.pdf [17.10.2009].
- Wulff, H.-J. (2007): Schichtenbau und Prozesshaftigkeit des Diegetischen: Zwei Anmerkungen. In: montage/AV, H. 16/2/2007, S.39-51. URL: http://www.montage-av.de/pdf/162_2007/162_2007_Hans-J-Wulff_Schichtenbau-und-Prozesshaftigkeit-des-Diegetischen.pdf [25.4.2016]
- Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Kemp, W. (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. III: 1945-1980, München: Schirmer-Mosel 1999, S. 139-149.
- Borstnar, N. et al. (2002): Film als Zeichensystem: Der Ton. In: Dies. (Hrsg): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, S. 122-130.
- Dayan, D./Katz, E. (2002): Medienereignisse. In: Adelmann, R. et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. Konstanz, S. 413-453.
- Deleuze, G. (1989): Bildfeld und Einstellung. Kadrierung und Szenenaufgliederung. In: Ders.: Das Bewegungsbild. Kino 1. Frankfurt/M., S. 27-37 [Auszug].
- Galloway, Alexander R. (2007): Gamic Action, Four Moments. In: ders.: Gaming. Essays on algorithmic culture. Minneapolis: University of Minnesota Press (Electronic mediations, 18), S. 1-39 [Auszug].
- Grampp, S. (2016): Teilbereiche der Medienwissenschaft. Theorie – Geschichtsschreibung – Analyse. In: Ders.: Medienwissenschaft. Konstanz/München, S. 13-21 [Auszüge].
- Hickethier, K. (2003): Medienanalyse. In: Ders.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, S. 332-336, 340-341 [Auszüge].
- Jenkins, H. (2007): Transmedia Storytelling 101. Online unter: http://www.henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html [Abruf: 15.10.2011].
- Kessler, F./Schäfer, M. T. (2009): Navigating Youtube: Constituting a Hybrid Information Management System. In: Snickars, P./Vonderau, P. (Hrsg.): The YouTube Reader. Stockholm, S. 275-291.
- Long, G. A. (2007): Transmedia Storytelling. Business, Aesthetics and Production at the Jim Henson Company. Cambridge, S. 13-25 + 53-61 [Auszüge].
- Rohmer, E. (1980): Einleitung. In: Ders.: Murnaus Faustfilm. Analyse und szenisches Protokoll. München/Wien, S. 9-11.
- Schabacher, G. (2009): Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105. Online unter: file:///home/dominik/Downloads/Transkriptionen_Nr-10_Sonderausgabe.pdf [24.09.2016].
- Shifman, Limor (2014): Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin, S. 1-54 [Auszug].
- Thompson, K. (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: montage/AV, H. 4/1/1995, S. 55-60 [Auszug]. Online unter: http://www.monta¬ge-av.de/pdf/041_1995/04_1_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanaly¬se.pdf [17.10.2009].
- Wulff, H.-J. (2007): Schichtenbau und Prozesshaftigkeit des Diegetischen: Zwei Anmerkungen. In: montage/AV, H. 16/2/2007, S.39-51. URL: http://www.montage-av.de/pdf/162_2007/162_2007_Hans-J-Wulff_Schichtenbau-und-Prozesshaftigkeit-des-Diegetischen.pdf [25.4.2016]
Association in the course directory
Last modified: We 25.03.2020 11:28
- die Aufschlüsselung des (Spiel-)Films im Hinblick auf seine Zeit- und Raumstruktur, seine narrativ-kognitive Funktionsweise, die Dimensionen der Tongestaltung sowie die Bedeutung stilistischer und generischer Strukturen
- die Betrachtung des Fernsehens als Temporalstruktur, wobei der Fokus einerseits auf die seriellen Formen gelegt und andererseits die Ereignishaftigkeit als zentrale Kategorie des Livemediums thematisiert wird.
- Einen weiteren Kontrapunkt bietet dann der Blick auf die Form und Betrachtung von Computerspielen als aktionsbasierte Texte
- sowie die Thematisierung von netzwerkbasierten medialen Phänomenen, wie beispielsweise die generischen Effekte in der Disposition von Videoplattformen und die Zirkulationsmuster von sog. „viralen“ Phänomenen.Den Endpunkt des Seminar bildet schließlich eine Betrachtung der jüngeren Medienkultur unter den Vorzeichen der Transmedialität sowie eine den Kursverlauf reflektierende Bestandsaufnahme unter den theoretischen Prämissen der Intermedialität.ZIELE:
Ziel des Kurses ist es, die Beziehungen zwischen verschiedenen medialen Darstellungsformen in vergleichender und relationaler Hinsicht zu vermessen, um sich ihrer kulturellen wie historischen Spezifik annähern zu können.Die Studierenden lernen…
a) theoretische fundierte Analysemodelle und konkrete Analysegegentände auf ihre impliziten und expliziten Voraussetzungen hin befragen,
b) die Begriffe und Kriterien der Beschreibung, Analyse und Interpretation visueller und audiovisueller Medienformen (insbesondere im Medienvergleich),
c) die Erarbeitung von analytischen Ansätzen und ihre gegenstandsorientierte Präsentation und Diskussion in der SeminargruppeMETHODEN:
Das didaktische Konzept beruht auf einem einheitlichen Sitzungsschema, das die Erarbeitung der jeweiligen Theoriegrundlage im Plenum und ihre exemplarische Anwendung in Kurzpräsentationen vorsieht. Das Methodenspektrum umfasst dabei den klassischen ‚Frontalunterricht‘, Gruppendiskussion und E-Learning. Begleitet wird das Seminar durchgängig von einer plattformbasierten Vorbereitung (Moodle), die sowohl die Literaturgrundlage als auch die Analysebeispiele und fallbezogenen Fragestellungen umfasst.