Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170127 UE Exercise Course "Media Analysis" (2021W)

Medien der 1980er Jahre

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, zu erlernen und einzuüben ein heterogenes Feld an medialen Phänomenen für die Analyse aufzubereiten und mit Hilfe einschlägiger Theorien zu bewerten. Dabei widmen wir uns in diesem Semester den Medien der 1980 Jahre, was uns zusätzlich vor die Herausforderung stellt, einen historische Medienkultur zu analysieren. Medien, denen wir uns in dieser LV widmen werden sind u.a.: Walkman, PC, Video, CD, Kabelfernsehen ("Neue Medien" im Diskurs der 1980er), Brat Pack Filme (z.B. The Outsiders, Breakfast Club, Ferris Bueller's Day Off), TV-Serien (Kottan ermittelt, Miami Vice, ggfls. The Fall Guy/Ein Colt für alle Fälle, Knight Rider, Alf). Dies erfordert von uns, sowohl Dispositivanalysen als auch Film- und Fernsehanalysen durchzuführen. Außerdem werden wir diskursanalytische Übungen an 80er-Jahre-Ausgaben der Zeitschrift TEMPO vornehmen.

Assessment and permitted materials

3 mündliche oder schriftliche Analysebeiträge, 1 davon im Team und im Rahmen einer durch das Team gestalteten Sitzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Ab 50% positiv, Notensprünge bei 62,5%, 75%, 86,5%. Berücksichtigte Kriterien: Bezug zur Literatur, Bezug zum konkreten Analysegegenstand, Vollständigkeit (inkl. Literaturverzeichnis), formale Aspekte (vgl. Handbuch "Wissenschaftliches Arbeiten" der SPL https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-schreiben/wissenschaftliches-arbeiten/), sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit für wiss. Texte.

Maximal drei Sitzungen dürfen verpasst werden, eine Entschuldigung ist nicht erforderlich.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Prüfungsstoff sind die Inhalte der LV.

Reading list

Björn Bohnenkamp, Doing Generation, Bielefeld: transcript 2011.
Werner Faulstich, Die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts, München: Fink 2012.
Zu Tempo siehe den Rückblick Jens Schröders für Retromedia: http://www.retromedia.de/?p=10

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18