Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170134 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2021W)

EUFA between fact and fiction - Introduction to current forms of the documentary in European cinema

Continuous assessment of course work
MIXED

Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.

Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das PS ist im Wechsel ONLINE und IN PRÄSENZ geplant:

Das Seminar findet in Kooperation mit dem EUFA – dem European University Film Award – beim Filmfest Hamburg statt. Da die EUFA Jury-Sitzung für das FILMFEST HAMBURG im Dezember stattfindet, werden Okt.-Dez. zwischen den angeführten Präsenzterminen Online-Termine stattfinden. Die EUFA-Jurysitzung finden Anfang Dezember digital statt (6.-8.12. voraussichtlich).

# EUFA 2021: https://www.europeanfilmawards.eu/en_EN/eufa-nominations-2021

  • Thursday 07.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 14.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 28.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 04.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 18.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 25.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 02.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 09.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

# INHALT

Das Proseminar ist eine Einführung in aktuelle Positionen des europäischen Kinos anhand von 5 Filmen aus dem Programm des FILMFEST HAMBURG 2021. Das Programmspektrum des Festivals reicht von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen zum innovativen Dokumentarfilm. Der filmtheoretische Fokus des Seminars auf aktuelle Filmformen "zwischen Fakt und Fiktion" eröffnet einen Zugang zum europäischen Kino außerhalb der alten Genre-Grenzen von Spiel- und Dokumentarfilmen. Ausgehend von den ausgewählten Filmen und deren Analyse nehmen wir so gegenwärtige Formen des Dokumentarischen und der Fiktion in den Blick.

# ZIEL

Ziel der gemeinsamen Initiative der European Film Academy (EFA) und des FILMFEST HAMBURG ist es, Studierende für das europäische Kino zu begeistern und ein jüngeres Publikum in die Jury- und Festivalarbeit einzubeziehen. Durch die intensive Filmdiskussion im Seminar werden sowohl filmanalytische als auch filmtheoretische Kompetenzen gefördert. Da im Seminar eine Vorauswahl für die Jury-Sitzung des EUFA stattfindet, wird außerdem eine praktische Einführung in die Festival- und Juryarbeit gegeben, was die Diskussionskultur schulen soll.

# METHODE

Die ausgewählten 5 Filme werden an 26 europäischen Universitäten gesichtet und diskutiert. Jede Universität schickt ihren Favoriten ins Rennen. Anfang Dezember treffen sich studentische Vertreter:innen jeder Universität zu einer dreitägigen Konferenz (06.-09.12.) in Hamburg (bzw. digital), um über den Gewinnerfilm zu entscheiden, der am 08. Dezember 2021, kurz vor der Verleihung der European Film Awards am 11. Dezember 2021 in Berlin, bekannt gegeben wird.

Assessment and permitted materials

Erwartet wird eine regelmäßige, aktive Teilnahme in den folgenden 3 Bereichen:
• Filme schauen, Texte vorbereiten (Sichtungsnotizen, Filmkritiken, Moodle-Foren)
• Gruppenarbeit: Einen Film diskutieren + einführen
• Seminararbeit oder Video-/Essay: Filmanalyse und -kritik

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden. Die prozentuale Gewichtung ist wie folgt:
• 30% Asynchrone Arbeit (Filme schauen, Texte vorbereiten, Moodle-Aufgaben)
• 30% Synchrone Einheiten (Gruppenreferat, Diskussionsbeiträge)
• 40% Eigenständige Arbeiten (Filmkritik, Video-/Essay)

Examination topics

Immanenter Prüfungscharakter.
S. Moodle-Kurs

Reading list

Elsaesser, Thomas (2005): European Cinema. Face to Face with Hollywood. Amsterdam: Amsterdam University Press.

Heinze, Carsten/Weber, Thomas (2016): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer Verlag.

Hohenberger, Eva (2006): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin: Vorwerk 8.

Hoffmann, Kay (2013): »Die Wirklichkeit des Dokumentarfilms: 50 Fragen zur Theorie und Praxis des Dokumentarischen«, in: H-Net: Humanities and Social Sciences Online, 2013-06-01.

Leder, Dietrich (2003): Bowling for Reality: Neue Methoden und Formen des dokumentarischen Films, in: Film-Dienst, Vol.56 (17), S.14-16.

Loist, Skadi, Hg, (2017): “Teaching European Cinema: The European University Film Award (EUFA) Project.” Dossier. Alphaville: Journal of Film and Screen Media, no. 14, Winter 2017, pp. 160–218. www.alphavillejournal.com/Issue14/Dossier.pdf. ISSN: 2009-4078.

Nichols, Bill (1994): Blurred Boundaries. Questions of Meaning in Contemporary Culture. Bloomington, IN: Indiana University Press.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18