170134 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2022S)
Between fact and fiction - Introduction to current forms of the documentary
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:55
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Th 03.03.2022 23:55
- Deregistration possible until Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Zum Seminar gibt es eine Exkursion zum CROSSING EUROPE Filmfestival, das vom 27. April - 02. Mai 2022 in Linz stattfindet.
CROSSING EUROPE: https://www.crossingeurope.at/FR 18.03.2022 15.00-16.30 Digital - via MoodleFR 25.03.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 2H316 UZA II RotundeFR 01.04.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
FR 08.04.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde29.04.2022 10:00 -11:30 Festivalzentrum Crossing Europe Linz
30.04.2022 10:00 -11:30 Festivalzentrum Crossing Europe Linz
01.05.2022 10:00 -11:30 Festivalzentrum Crossing Europe LinzFR 06.05.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
FR 20.05.2022 13.15-16.30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
FR 03.06.2022 15.00-16.30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
# INHALTDas Proseminar bietet eine Einführung in aktuelle Formen und Theorie des Dokumentarischen anhand von Europäischen Filmproduktionen, wie sie beim CROSSING EUROPE Filmfestival in Linz zu sehen sind. Das Programmspektrum des Festivals reicht von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen zum innovativen Dokumentarfilm. Der Fokus des Seminars auf Filmformen "zwischen Fakt und Fiktion" eröffnet einen Zugang zum Gegenwartskino außerhalb der alten Genregrenzen von Spiel- und Dokumentarfilm. D.h. es werden Formen des Dokumenatrischen und der Fiktion im Europäischen Kino untersucht und auf ihr Verhältnis zur Realität befragt, welche durch die Filme nicht nur dar- sondern auch hergestellt wird. Es geht also um die verwischenden Grenzen zwischen Spiel- und Dokumentarfilformaten, bzw. um die Formen und Poetiken des Dokumentarischen im Kino der Gegenwart.# METHODEDie ausgewählten Filme werden eigenständig im Kino/Filmfestival gesichtet und gemeinsam diskutiert. Im Seminar werden wir die aktuellen Formen des Dokumentarischen im Europäischen Kino anhand der theoretischen Positionen wie auch der Filmbeispiele analysieren. D.h. wir beziehen die Theorien des Dokumentarischen und der Fiktion auf die ausgewählten Filmpositionen. Im Medium von kurzen Filmkritiken und/oder (Video)Essays sollen die Filme außerdem selbstständig reflektiert werden.# ZIELZiel des Seminars ist es, anhand von eigenständigen Filminterpretationen filmtheoretische Positionen zu reflektieren – und im Wechselspiel die gelesenen Filmtheorien in eigenständigen Filmanalysen zu überprüfen und auf aktuelle Europäische Filmproduktionen zu beziehen. Durch den wechselseitigen Bezug werden im PS Filmtheorie so filmanalytische als auch filmtheoretische Kompetenzen geschult.
Assessment and permitted materials
Erwartet wird eine regelmäßige, aktive Teilnahme in den folgenden 3 Bereichen:
• Filme schauen, Texte vorbereiten (Sichtungsnotizen, Filmkritiken, Moodle-Foren)
• Gruppenarbeit: Einen Film + Filmtheorien einführen
• Seminararbeit oder Video-/Essay: Filmanalyse und -kritik
• Filme schauen, Texte vorbereiten (Sichtungsnotizen, Filmkritiken, Moodle-Foren)
• Gruppenarbeit: Einen Film + Filmtheorien einführen
• Seminararbeit oder Video-/Essay: Filmanalyse und -kritik
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden; ein Abschluss des Seminars mit nur 2 Teilleistungen ergibt eine errechnet schlechtere Note. Die prozentuale Gewichtung ist wie folgt:
• 30% Asynchrone Arbeit (Filme schauen, Texte vorbereiten, Moodle-Aufgaben)
• 30% Synchrone Einheiten (Gruppenreferat, Diskussionsbeiträge)
• 40% Eigenständige Arbeiten (Filmkritik, Video-/Essay)
• 30% Asynchrone Arbeit (Filme schauen, Texte vorbereiten, Moodle-Aufgaben)
• 30% Synchrone Einheiten (Gruppenreferat, Diskussionsbeiträge)
• 40% Eigenständige Arbeiten (Filmkritik, Video-/Essay)
Examination topics
Immanenter Prüfungscharakter.
S. Moodle-Kurs: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=321088
S. Moodle-Kurs: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=321088
Reading list
Elsaesser, Thomas (2005): European Cinema. Face to Face with Hollywood. Amsterdam: Amsterdam University Press.Heinze, Carsten/Weber, Thomas (2016): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer Verlag.Hohenberger, Eva (2006): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin: Vorwerk 8.Nichols, Bill (1994): Blurred Boundaries. Questions of Meaning in Contemporary Culture. Bloomington, IN: Indiana University Press.
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.03.2022 17:28