Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170136 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2019S)

An introduction to film theory

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 80 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 15.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 22.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 29.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 05.04. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 12.04. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 03.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 10.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 17.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 24.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 31.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 07.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 14.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 21.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Friday 28.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar bietet eine Einführung in die wesentlichen Positionen der Filmtheorie. Dabei stehen die Paradigmen der Theoriebildung sowie ihre maßgeblichen VertreterInnen im Mittelpunkt. In den ersten Sitzungen denken wir darüber nach, wie Filmtheorie gemacht wird und wer sie macht, entlang welcher Paradigmen Film theoretisiert wird, welche Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Positionen von Filmtheorie vorliegen und wie sie sich voneinander unterscheiden?

Folgende Klassifizierungen lassen sich in der Filmtheorie finden:
Paradigmatische Klassifizierung: 1) formalistische vs. realistische Zugänge, 2) geographische Zugänge, 3) normative vs. deskriptive, 4) transdisziplinäre Zugänge (wie feministische Theorie, Semiotik, Psychoanalyse).
Klassifizierung nach Schulen: 1) Autorenfilm, 2) Genretheorie, 3) Kino und Psychoanalyse, 4) Feministische Filmtheorie, 5) Neoformalismus, 6) Film-Philosophie, 7) Film-Phänomenologie, 8) Intermedialität des Films (Felix 2003).
Klassifizierung entlang des Verhältnisses Film - ZuschauerIn: 1) Fenster und Rahmen, 2) Tür und Leinwand, 3) Spiegel und Gesicht, 4) Auge und Blick, 5) Haut und Kontakt, 6) Ohr und Ton, 7) Geist und Gehirn. (Elsässer/Hagener 2008)

In einem distant reading kanonischer vorwiegend deutschsprachiger Filmtheorien unterziehen wir die Klassifizierungen filmtheoretischen Wissens seit den 1950-er Jahren einer ausführlichen Analyse. Anhand konkreter Filmbeispiele, die teilweise in der Gruppe, teilweise individuell gesichtet werden, überprüfen wir die Umsetz- und Operationalisierbarkeit der Theorie-Begriffe. Welche Theorie hilft uns (wie), mit, gegen, entlang von, über Film zu denken?

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme am Proseminar
- Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte
- Mitarbeit an Glossaren zu einzelnen Filmtheorien in Gruppen (eigenständige Spezialisierung), kleine Hausübungen mit gegenseitigem Feedback
- Hausarbeit zu einem frei wählbaren filmtheoretischen Zugang, der an einem frei wählbaren Film getestet werden soll

Minimum requirements and assessment criteria

- positiv absolvierte Studieneingangsphase
- Die Endnote setzt sich zusammen aus Teilnahme und Mitarbeit (10%), Glossare in Gruppenarbeit (30%), Hausarbeit (60%).

Examination topics

Reading list

Thomas Elsässer, Malte Hagener: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 20082

Jürgen Felix (Hg.): Moderne Film Theorie: Eine Einführung. Mainz: Ventil 2002.

Karsten Witte: Theorie des Films. Ideologiekritik der Traumfabrik. Berlin: Suhrkamp 1989.

Andrew Dudley: Concepts in Film Theory. Oxford: Oxford University Press 1984.

Association in the course directory

Last modified: Th 09.03.2023 00:20