170142 PS Introductory Seminar "Concepts and Techniques of Acting" (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.6.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.09.2010 12:00 to Sa 02.10.2010 17:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 17:00
Details
max. 150 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Unter der Voraussetzung, dass theoretische Diskurse (Konzepte) und die damit einhergehenden praktischen Umsetzungen (Techniken) im Kontext einer Entwicklung von professioneller Schauspielkunst als Ausgangspunkt dienen, ist eine Auseinandersetzung mit Texten zur Schauspieltheorie seit Mitte des 18. Jahrhunderts zentral (ein auch innerhalb heutiger theaterwissenschaftlicher Studien nach wie vor aktuelles Arbeitsfeld). Diese wird ergänzt und erweitert durch einen Streifzug bis ins 20. Jahrhundert und den Bereich von Körpertechniken und -diskursen. Die Einführung theoretischer Auseinandersetzungen im deutschsprachigen Raum (etwa anhand der Übersetzungen von G. E. Lessing und Schlüsseltexten von D. Diderot oder J. W. Goethe bis hin zu B. Brecht, W. Meyerhold oder E. G. Craig) steht im Zentrum der LV.
Assessment and permitted materials
Lektüretest, Vortrag- oder Diskussionsbeitrag (einschließlich handout), Abschlussarbeit (Exposé)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Das Thema der Lehrveranstaltung wird nach einer ersten Einführung in die Thematik durch die Lehrveranstaltungsleiterin sowohl anhand gemeinsamer Lektüre im Plenum als auch von Studierenden - nach Wahl eines Interessenschwerpunkts aus vorgeschlagenen Texten - selbständig erarbeitet.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36