170153 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2010W)
Early Cinema: Spielformen der Narration
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.2.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.09.2010 12:00 to Sa 02.10.2010 17:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 17:00
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung soll auf der Basis zahlreicher Filmbeispiele in die Epoche des Early Cinema einführen. Sie wird verschiedene Formen der filmischen Narration im amerikanischen und europäischen Kino behandeln sowie basale Instrumente der Filmanalyse und filmhistorische Grundkenntnisse vermitteln.
Assessment and permitted materials
Es werden zwei bis drei Hausübungen verlangt und die Vorbereitung auf das Seminar (Textlektüre) überprüft. Der Abschluss der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Übung will einen Überblick über die vielfältigen Formen filmischer Narration geben und wesentliche filmwissenschaftliche Analyseinstrumente vermitteln, um die Frühzeit der modernen Filmkultur zu erkunden.
Examination topics
Die Übung gibt einen Zugang zu filmästhetischen Fragen ebenso wie zur Theorie und Geschichte des Early Cinema. Teilnahmevoraussetzungen sind der Abschluss der Studieneingangsphase sowie Bereitschaft zu Textlektüre und aktiver Mitarbeit.
Reading list
Burch, Noël: Life to those Shadows, Berkeley/Los Angeles: Univ. of California Press 1990; Elsaesser, Thomas (Hg.): Early Cinema. Space, Frame, Narrative, London: BFI 1990; Fell, John L.: Film Before Griffith, Berkeley/Los Angeles/London: Univ. of California Press 1993; Musser, Charles: The Emergence of Cinema. The American Screen to 1907, Berkeley/Los Angeles: Univ. of California Press 1990; Singer, Ben: Melodrama and Modernity. Early Sensational Cinema and Its Contexts, New York: Columbia Univ. Press 2001.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36