170153 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2011S)
Vertov
Continuous assessment of course work
Labels
gilt für I.3.2.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Th 03.03.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 22.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 29.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 03.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 10.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar stellt Dziga Vertovs CELOVEK S KINOAPPARATOM (RU 1929, Der Mann mit der Kamera) in den Mittelpunkt einer präzisen Fallstudie über die ästhetischen Möglichkeiten des Films. Vertovs Montagetechnik wird nicht umsonst als ein Höhepunkt der Filmavantgarde der 1920er Jahre angesehen. Sein Film behauptet zudem einen wichtigen Platz in der Filmgeschichte und seine Ästhetik hat zahlreiche Filmemacher bis heute beeinflusst. Das Seminar wird ihn Kapitel für Kaptitel analysieren und gleichzeitig seine Rezeptionsgeschichte beleuchten.
Assessment and permitted materials
Es werden zwei bis drei Hausübungen verlangt und die Vorbereitung auf das Seminar (Textlektüre) überprüft. Der Abschluss der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar will einen analytischen Zugang zu wesentlichen Fragen filmischer Ästhetik und Technik verschaffen. Darüber hinaus vermittelt es Einblicke in Filmgeschichte und Rezeptionsgeschichte
Examination topics
Das Proseminar gibt einen Zugang zu filmästhetischen Fragen ebenso wie zu Theorie und Geschichte des Films. Teilnahmevoraussetzungen sind der Abschluss der Studieneingangsphase sowie Bereitschaft zu Textlektüre und aktiver Mitarbeit.
Reading list
Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild, Kino 1, Frankfurt a.M. 1997.
Gruber, Clemens (Hg.): Dziga Vertov zum 100. Geburtstag, Maske & Kothurn, Heft 42/1 (1996). Der kreiselnde Kurbler, Maske & Kothurn, Heft 50/1 (2004).
Vertov, Dziga: Schriften zum Film, hg. von Wolfgang Beilenhoff, München: Hanser 1973; Tagebücher/Arbeitshefte, hg. von Thomas Tode und Alexandra Gramatke, Konstanz: UVK Medien 2000.
Gruber, Clemens (Hg.): Dziga Vertov zum 100. Geburtstag, Maske & Kothurn, Heft 42/1 (1996). Der kreiselnde Kurbler, Maske & Kothurn, Heft 50/1 (2004).
Vertov, Dziga: Schriften zum Film, hg. von Wolfgang Beilenhoff, München: Hanser 1973; Tagebücher/Arbeitshefte, hg. von Thomas Tode und Alexandra Gramatke, Konstanz: UVK Medien 2000.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36