Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170159 SE Research Seminar on Media Studies (2010S)

Über Fotografie sprechen und schreiben

Continuous assessment of course work

Blocktermine im September 2010: Fr 3.9., Sa 4.9., Do 23.9., Fr. 24.9. und Sa 25.9. jeweils von 11-15 Uhr im Jura Soyfer-Saal

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Fotografie spricht wie kaum eine andere Kunstform die zeitgenössischen Betrachter an. Was ist das zwingende Moment beim Betrachten von Fotografien, womit ziehen sie den Betrachter in Bann? Fotografien können nach ästhetischen Kriterien rezipiert werden, sie können zusätzlich aber auch noch mit dem Versprechen historischer Zeitzeugenschaft aufgeladen sein, selbst dann, wenn es sich um Täuschung und Inszenierung handelt. Sie bieten aber auch die Möglichkeit eines Zugangs zu Bilderwelten jenseits der Sprache: Sie enthalten ein Repertoire an zum Teil vorgefunden, zum Teil vom Fotografen erarbeiteten und reflektierten visuellen Strukturen. Licht und Schatten, Unschärfe und Schärfe, Kontur und Gewicht, Präzision und Zufall, Beiläufiges und im Verschwinden Begriffenes fordern zu einer Wahrnehmung auf, die Versunkenheit und Erwachen als ästhetisches Moment miteinander kombiniert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Neben der Analyse der Texte von Fotografen, Text-Bild-Kombinationen und grundlegenden theoretischen Beiträgen zur Fotografie soll im Seminar auch der Versuch gemacht werden, anhand eines gemeinsam ausgewählten Korpus von Fotografie-Bildbänden das Sprechen und Schreiben über Fotografie in praktischen Übungen zu erarbeiten. Das historische Anliegen der Fotografie ist visuell formuliert: Es gilt zu zeigen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sehen ist und gleichzeitig dem Betrachter dialogisch eine eigene Perspektive vor Augen zu führen. Diese nonverbalen Strukturen können über die Fotografie - und hierzu will das Seminar neben den theoretischen Grundlagen einen Beitrag leisten - auch als Bildmaterial für das Formulieren eines Textes fruchtbar gemacht werden, der die Gaben der eigenen sprachlichen Möglichkeiten auslotet, intensiviert, erweitert.

Reading list

Bitte anschaffen:
- Roland Barthes: Die helle Kammer. Frankfurt am Main 1985
- Bernd Stiegler (Hg.): Theorien der Fotografie. Reclam, Ditzingen 2010, erscheint Ende März
- Ein Reader mit Texten wird ab 5. März 2010 zum Selbstkopieren in der Fachbereichsbibliothek bereitgestellt.
Fotografie-Bildbände in guter Abbildungsqualität für die praktischen Übungen (Vorschlagsliste mit Fotografen, von denen Bildbände in der Unibibliothek verfügbar sind, wird ausgegeben, eigene Vorschläge sind willkommen) müssen für das Seminar (von jedem Studierenden ein Band) für den zweiten Block im Juni aus den Wiener Bibliotheken entliehen werden. Die Bereitschaft dazu ist Voraussetzung für die Teilnahme, ebenso wie die Bereitschaft zu kleinen mündlichen Vorträgen. Weiteres wie Literaturliste, Seminarplan und Vorschläge für Referatthemen und Fotografiebände zu Semesterbeginn unter www.andrea-gnam.de
Bitte bringen Sie bereits zur ersten Veranstaltung Roland Barthes: "Die helle Kammer" (sollten sie schon gelesen haben), den Reclamband "Theorien der Fotografie" und den kopierten Reader mit.

Association in the course directory

II.2.2., 092: § 5(1)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52