170162 VU myths, tales and fairy-tales in the musical theatre (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 13:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 20.03. 13:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 10.04. 13:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 24.04. 13:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 08.05. 13:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 29.05. 13:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Mythen und Märchen spielen im Musiktheater bis heute als Sujets eine wichtige Rolle. So hatten z. B. bereits die ersten Werke der Operngeschichte Stoffe der antiken Mythologie zum Gegenstand, bediente sich die Opera seria mythischer Stoffe und mythologisierter Historie, griffen Gluck und Calzabigi auf mythologische Themen zurück. Im 19. Jahrhundert rückten einerseits mit Wagner germanischer Sagenmotive in den Vordergrund, andererseits wuchs aber auch das Interesse an Märchenstoffen (siehe z. B. Humperdinck). Richard Strauss, Orff, Krenek, Liebermann und Rihm komponierten dann im 20. Jahrhundert wieder Stoffe der klassischen Mythologie. In der Lehrveranstaltung wollen wir anhand ausgewählter Beispiele herausarbeiten, welche ästhetischen Absichten jeweils mit der Hinwendung zu Sagen-/Märchenstoffen verbunden waren, warum z. B. bei der Auswahl immer wieder bestimmte Sagen/Sagenkreise besondere Beachtung fanden, spielen, und zugleich einige bekannte und weniger bekannte Werke der Operngeschichte kennenlernen.
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis sind Übernahme eines Referats, das nach mündlichem Vortrag als schriftliche Ausarbeitung vorgelegt werden muß.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13