170163 UE Practical Course "Performance and Staging Analysis" (2012S)
current performances
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 21.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 28.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 18.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 25.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 02.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 09.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 16.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 23.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 30.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 06.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 13.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 20.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 27.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; das bedeutet Pünktlichkeit und kontinuierliche Anwesenheitspflicht (maximal 3 Fehlstunden aus beruflichen, gesundheitlichen oder privaten Gründen).
- Die ausführlich vorbereitete (Konzept, Textrecherche, etc.) Teilnahme an den Vorbesprechungen zu den Referaten bzw. Moderationen jeweils am Ende einer Sitzung ist verpflichtend und Bedingung für die Übernahme von Referaten bzw. Moderationen.
- Die Lektüre der zu besprechenden Stücktexte und ausgewählter wissenschaftlicher Literatur ist verpflichtend.
- Die Teilnahme an 3 Theaterbesuchen bzw. die Sichtung des Videodokuments ist verpflichtend.
- Die Endnoten setzen sich aus den Teilnoten des Referats (ausführliche Handouts) oder der Gesprächsmoderation (ausführliche Handouts und Protokolle) oder der schriftlichen Abschlussarbeit und Lektüretests, mehreren Hausübungen und der aktiven Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft) zusammen.
- Die ausführlich vorbereitete (Konzept, Textrecherche, etc.) Teilnahme an den Vorbesprechungen zu den Referaten bzw. Moderationen jeweils am Ende einer Sitzung ist verpflichtend und Bedingung für die Übernahme von Referaten bzw. Moderationen.
- Die Lektüre der zu besprechenden Stücktexte und ausgewählter wissenschaftlicher Literatur ist verpflichtend.
- Die Teilnahme an 3 Theaterbesuchen bzw. die Sichtung des Videodokuments ist verpflichtend.
- Die Endnoten setzen sich aus den Teilnoten des Referats (ausführliche Handouts) oder der Gesprächsmoderation (ausführliche Handouts und Protokolle) oder der schriftlichen Abschlussarbeit und Lektüretests, mehreren Hausübungen und der aktiven Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft) zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Textlektüren, Theaterbesuche und Videodokumentensichtung, Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
Im Rahmen des Diplomstudiums der Theater-, Film- und Medienwissenschaft:
- positiv absolvierte Studieneingangsphase der Theater-, Film- und Medienwissenschaft:
- "Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft"
- "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens"
Im Rahmen des Bachelorstudiums der Theater-, Film- und Medienwissenschaft:
- positiver Abschluss des Pflichtmoduls der Studieneingangsphase
- Empfehlung: erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches
Arbeiten" bzw. paralleler Besuch
Für Bachelor-Studierende, die ihr Studium im Wintersemester 2011/2012 begonnen haben:
- vollständiger und positiver Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
Allgemein:
- PC-Grundkenntnisse, Kenntnis von der Arbeit mit eLearning und Moodle.
- Lektüre der wissenschaftlichen Texte und der Stücktexte, selbständige Textrecherche
- Diskussionsbereitschaft
- Anwesenheitspflicht in der 1. und 2. Sitzung (Bedingung für die Aufnahme in die Lehrveranstaltung)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
Im Rahmen des Diplomstudiums der Theater-, Film- und Medienwissenschaft:
- positiv absolvierte Studieneingangsphase der Theater-, Film- und Medienwissenschaft:
- "Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft"
- "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens"
Im Rahmen des Bachelorstudiums der Theater-, Film- und Medienwissenschaft:
- positiver Abschluss des Pflichtmoduls der Studieneingangsphase
- Empfehlung: erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches
Arbeiten" bzw. paralleler Besuch
Für Bachelor-Studierende, die ihr Studium im Wintersemester 2011/2012 begonnen haben:
- vollständiger und positiver Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
Allgemein:
- PC-Grundkenntnisse, Kenntnis von der Arbeit mit eLearning und Moodle.
- Lektüre der wissenschaftlichen Texte und der Stücktexte, selbständige Textrecherche
- Diskussionsbereitschaft
- Anwesenheitspflicht in der 1. und 2. Sitzung (Bedingung für die Aufnahme in die Lehrveranstaltung)
Reading list
Eine ausführliche Liste der verpflichtenden und weiterführenden Lektüre und Textdokumente finden sich auf der eLearning-Plattform Moodle bzw. als Handapparat auf der TFM-Fachbibliothek.
Association in the course directory
gilt für I.3.4.
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
In Form von moderierten Diskussionsrunden wird es darüber hinaus die Möglichkeit für eine Begegnung und für den Diskurs mit Persönlichkeiten aus der Theaterpraxis und aus dem Kulturjournalismus mit Schwerpunkt auf Theaterkritik in Printmedien und Radio geben, die Einblicke in Ihre Arbeit gewähren werden.