Universität Wien

170192 SE MA Seminar on Film and Media Studies (2011S)

Kino & Küche

Continuous assessment of course work

Forschungsseminar zur Filmwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 23.03. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 30.03. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 06.04. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 13.04. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 04.05. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 11.05. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 18.05. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 25.05. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 01.06. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 08.06. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 15.06. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 22.06. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Wednesday 29.06. 17:00 - 19:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Küche ist ein Ort der Verwandlung und der Zirkulation: des Rohen und des Gekochten, des Fremden und des Eigenen, des Profanen und des Heiligen, des Politischen und des Privaten. Die Küche ist zugleich ein filmischer Ort: Schauplatz von Handlung und Verhandlung von Geschlechterrollen und Identitäten. In Kino & Küche zirkulieren das Politische und das Private. Das Seminar wird diese Zirkulationen erkunden, indem es auf der Basis theoretischer Texte (Hannah Ahrendt, Claude Lévi-Strauss) gut hundert Jahre Kinoküchengeschichte rekonstruiert und analysiert.

Assessment and permitted materials

Neben regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit sowie der Bereitschaft zur Theorielektüre ist die Beteiligung an einer Expertengruppe sowie das Abfassen einer Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten vorgesehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar vermittelt einen medienkulturwissenschaftlichen Zugang zu seinem Gegenstand sowie filmhistorisches Wissen mit dem Ziel, eigene Forschungsfragen zu entwickeln.

Examination topics

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Lektüre und Anwendung theoretischer Ansätze ebenso wie medienkulturwissenschaftliche Methoden der Filmanalyse.

Reading list

Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München/Zürich: Piper (8.Aufl.) 2010.
Elsaesser, Thomas: "Die Kamera in der Küche: Werben für das neue Wohnen", in: Gertrud Koch (Hg.): UMWIDMUNGEN - architektonische und kinematographische Räume, Berlin: Vorwerk 8 2005, S. 36-56.
Holl, Ute: "Küchenschärfe. Die Produktion des Privaten in Cassavetes' Kino", in Maske & Kothurn, 55. Jg. (2009), H. 4: John Cassavetes. Filmmaker, hg. von Andrea B. Braidt und Elisabeth Büttner, S. 95-110.
Lévi-Strauss, Claude: Mythologica I. Das Rohe und das Gekochte, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1971; Mythologica II. Vom Honig zur Asche, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1972.

Association in the course directory

II.2.2., 092: § 5(1)

Last modified: Th 16.01.2025 00:13