Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170213 UE Exercise Course "Body Practices and Gender Presentations" (2020W)

How do you feel? - Media and affect politics

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Louise Haitz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: 1. Sitzung - Medien und Affektpolitiken WS 2020 16:45 Uhr
Uhrzeit: 6.Okt.2020 04:45 PM Paris

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/99297974584?pwd=cVN5WUZUbTF5MTB1MzRtRnJCR0daQT09

Meeting-ID: 992 9797 4584
Kenncode: 7GkENw

  • Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 20.10. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 03.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 17.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 01.12. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 12.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Tuesday 26.01. 16:45 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
In dieser LV geht es darum Affekte und Gefühle theoretisch und analytisch befragbar zu machen. Wir beschäftigen uns daher grundlegend damit, was aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive unter "Affekt, Affizierung" begriffen werden kann. Um dem auf den Grund zu gehen, werden einerseits "Affektive Gemeinschaften" und andererseits "Soziomediale Gefühle" zum Gegenstand. Unter "affektive Gemeinschaften" verhandeln wir BigData-Analysis und Queer Bad Feelings (Wendy Chun und Sara Ahmed); Affektive Strategien der Alt-Right-Bewegung (Simon Strick); den #MeToo und affektive Ansprüche an Überlebende sexualisierter Gewalt im Rahmen liberaler Sentimentalitäten (Lauren Berlant). Unter der Überschrift "Soziomediale Gefühle" beschäftigen wir uns mit Linda Williams Begriff des Body Genres; mit "Straflust" im Rahmen der sogenannten Cancel Culture (Nathalie Whynn und Rezi Malzahn); und mit Dispositiven der Höflichkeit vs. feministische Wut (Audre Lorde).

Methode:
Auch dieses Semester findet (leider) online statt. Es werden Lehrvideos auf YouTube bereit gestellt. Außerdem finden regelmäßig online Sitzungen via Zoom statt. In diesen sollen sowohl gemeinsame Diskussionen als auch Arbeit in Kleingruppen absolviert werden. Als eine von mehreren Optionen die LV abzuschließen, können Präsentationen (z.B. in Videoformat) verfasst werden.

Ziel: Auf Ebene der Wissensvermittlung ist es das Ziel dieses Kurses einen Einstieg in das Feld der Affektforschung und der vorhandenen theoretischen Positionen zu leisten und medienkulturwissenschaftliche Anschlüsse an diese kennenzulernen. Auf Ebene der Kompetenzen soll eine problematisierende und analysierende Herangehensweise an mediale Phänomene, die uns affizieren, und 'eigene' Affekte geübt werden. Das Seminar soll eine Übung in der Auseinandersetzung mit Phänomenen, die starke Gefühle oder Meinungen hervorbringen, bieten, bei der die 'eigene' Affizierung sowohl bewusst reflektiert als auch analytisch kontextualisiert und problematisiert wird, das heißt ihren Status als genuin eigene verliert und stärker als erlernte, kulturelle politisierbar wird.

Assessment and permitted materials

Es gibt zwei Teilleistungen.
Teilleistung I besteht aus zwei Teilen für die je 20 Punkte vergeben werden, beide werden mit bestehen/nicht bestehen bewertet.

1. Verfassen einer einseitigen Selbstreflektion zu einer Einheit (20 Punkte)
In Ihrem Text analysieren Sie schriftlich die Frage, "Was hat das mit mir zu tun?"
Abgabe: Mittwoch vor der Einheit um 14 Uhr auf Moodle.

2. einmal Textverständnis – 3-4 zentrale Zitate (20 Punkte)
Sie erfassen 3-4 Zitate mithilfe derer Sie
a.) Erklären können, worum es im Text geht
b.) Wichtige Thesen des Textes markieren und diskutieren können
c.) Fragen zu Unklarheiten formulieren können
Wozu: Sie bereiten so die Auseinandersetzung mit dem Text im Seminar vor.

Zusätzlich werden bei manchen Einheiten kleine Aufgaben vergeben, die Sie erfüllen können, um die LV gut vor- und nachzubereiten.

Teilleistung II
hier gibt es drei Optionen von denen nur eine zu erfüllen ist (60 Punkte - benotet)

ENTWEDER wissenschaftliche Präsentation
1) (möglich im Team von max. 4 Personen)
Sie erarbeiten eine wissenschaftliche (d.h. thesengeleitete, fokussierte) Präsentation zum Thema der Einheit. Diese dauert max. 10 Minuten und stellt ein mediales Phänomen vor, dass Sie in Bezug auf Texte und Thema der Einheit analysieren und diskutieren. (kann als Video eingereicht werden!)
Zusätzlich: Abgabe eines Präsentationsskripts (Stichpunkte oder Fließtext – egal).
Voraussetzung:
Anmeldung bis: 25. Oktober 2020 und Besuch einer Sprechstunde (vorbereitet mit Thema und Idee) vorher!

ODER Take-Home-Exam
2) (möglich im Team max. 2 Personen)
Zu jeder Einheit (außer der ersten) gibt es eine Frage/Aufgabe, die Sie in einem Fließtext von 4-6 Seiten bearbeiten. Die Aufgaben können während des Semesters bearbeitet werden. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Benotung erst in den Semesterferien erfolgt.
Abgabe: auf Moodle bis spätestens 6.2.2021 (gerne auch früher).
(Anforderungen siehe Moodle)

ODER Bachelor Arbeit
3) Wer die BA-Arbeit in diesem Kurs schreiben möchte, kann dies anstelle der anderen Optionen unter Teilleistung II tun. Teilleistung I ist dennoch zu erfüllen. Anmeldung bis 17.11.2020.
Obligatorische Voraussetzungen:
1. Besuch mindestens einer vorbereiteten Sprechstunde vor dem 12.12.2020
• Vorbereitung:
a.) Sie bilden ein Forschungs-Team (von mindestens 2 Personen) und tauschen sich inhaltlich aus. (Sie müssen nicht, können aber ein ähnliches Thema haben)
b.) Sie kommen gemeinsam in die Sprechstunde und stellen jeweils das Thema und die Idee/These/Fragestellung der anderen Person in der Sprechstunde vor.
2. Abgabe einer schriftlichen Fragestellung/These von etwa einer halben Seite Umfang bis: 12.1.2021 via Mail.

Die Bewertung erfolgt ausschließlich für die finale BA-Arbeit. Der Betreuungsprozess fließt nicht in die Bewertung ein. (Siehe Moodle Ordner, How To BA-Arbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Die detaillierten Anforderungen werden auf Moodle und im Seminarplan ausgeführt.

Teilleistung 1: insgesamt 40 Punkte (bestehen/nicht bestehen)
Teilleistung 2: insgesamt 60 Punkte (benotet)
Die Übung ist bestanden, wenn Sie insgesamt 60 Punkte erzielen.
Notenschlüssel:
100 – 93 = 1 (1,3 – 1,7)
92 – 78 = 2 (2,3 – 2,7)
75 – 63 = 3 (3,3 – 3,7)
62-60 Punkte = 4
Ab 59 = 5

Examination topics

Die auf Moodle bereitgestellte Lektüre, die online Lehreinheiten. Die Aufgaben für das Take-Home-Exam bestehen sowohl aus einem analytischen Teil (mediales Beispiel) und einem theoretischen Teil (Seminarinhalt)

Reading list

Sara Ahmed, Wendy Chun, Lauren Berlant, Simon Strick, Linda Williams, Nathalie Whynn, Rezi Malzahn, Audre Lorde.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18