Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170221 PS Introductory Seminar Narrativity in Theatre, Film and Media (2016W)

Narration as a Cultural Practice

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Im Proseminar wird Narration als kulturelle Praxis der Weltenkonstruktion und -dekonstruktion verhandelt. Ausgesuchte Beispiele aus der Theater-, Film- und Mediengeschichte werden auf ihr narratives Potenzial und ihre Funktionsweisen hin analysiert. Die Herausarbeitung elementarer Kategorien der Narratologie zählt ebenso zu den Inhalten der Lehrveranstaltung, wie die Einbettung der Erzählweisen in ihren jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext.
Dabei werden insbesondere die spezifischen Möglichkeiten von Theater- und Schauspieltechniken für die Praxis des Erzählens berücksichtigt sowie Narration und Theater als verwandte kulturelle Praktiken zueinander in Beziehung gesetzt. Die analytische und historisierende Betrachtung der Gegenstände soll darüber hinaus die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Wissenschaftsdiskursen der Narratologie und die Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Arbeitens ermöglichen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Erzählvorgänge systematisch beschreiben und analysieren zu können.

Assessment and permitted materials

Impulsreferat (mit Stundenmoderation), Erstellung einer Kurzanalyse, Hausarbeit (aufbauend auf der Analyse)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Eine Literaturliste wird zur ersten Sitzung bereitgestellt.

Vorbereitende Lektüre:
Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung, 3. Aufl., Darmstadt 2010, insb. Kapitel IV & V.
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 3. Aufl., München 2002, insb. Kapitel II.1-II.3.
Mahne, Nicole, Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung, Göttingen 2007.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21