Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170221 PS Introductory Seminar "Narrativity in Theatre, Film and Media" (2022W)

Essay film and video essay as situated argumentation

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Die praxisorientierte Lehrveranstaltung exploriert das Video-Essay als Form der akademischen, journalistischen und künstlerischen Intervention. Es behandelt Klassiker (wie Arbeiten von Chris Marker oder Trinh T. Minh-ha) und neue Formen des Videoessays (wie Beispielsweise Arbeiten von Arthur Jaffa, Tony Zhou, Raoul Peck u.vm.) als Grundlage für die Erarbeitung und Umsetzung eigener praktischer Arbeiten der Studierenden. Video-Essays (ob filmisch oder digital) werden als mediale Form betrachtet, die audiovisuelle Quellen zugleich erfahrbar und reflektierbar macht, und somit Argumentation oder Sinnproduktion auf einer erweiterten kognitiven Ebene erlaubt. An einer Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst angesiedelt können sie als eigenständige Medienpraxis gesehen werden. Video-essays können zugleich als transmediales Argument und als Ego-Dokument verstanden werden. Visuelle Strategien zum Umgang mit Achivmaterialien, found footage, selbst generierter Aufnahmen und Mischformen im Essayfilm werden unter anderem unter Rückgriff auf Theorien von Roland Barthes, Walter Benjamin und Marc Bloch reflektiert.

Assessment and permitted materials

Studierende lernen historische und aktuelle Formen des audiovisuellen Essays kennen und analysieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zusammenspiel akustischer und visueller Effekte im Hinblick auf narrative Strategien und ästhetische Wirkungen. Gleichzeitig erwerben sie praktisch-kreative Medienkompetenzen in der Gestaltung eigener audiovisueller Essays. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse im Bereich der audio-visuellen Quellenreflexion und explorieren Sensibilität im Umgang mit audiovisuellen Artefakten. Zudem lernen Sie zentrale Skills aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation und der Digital Humanities kennen und anwenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Am Beginn des Seminars steht die Analyse von audiovisuellen Essays aus verschiedenen internationalen Kontexten, von Klassikern des Essay-Films bis hin zu neueren multimedialen Arbeiten. Begleitet werden diese durch Übungen zur rezeptiven Selbst-Beobachtung- und Medienanalyse. Eine Grundlegende Einführung in den Videoschnitt ist ebenso Teil des Seminars. Im Laufe des Semesters konzeptionieren die Studierenden eigene praktische Arbeiten und setzen diese als Abschlussarbeit um. Die Konzepte werden regelmäßig besprochen und unterstützt durch Peer-Feedback weiter ausgearbeitet.
Vorwissen in Videoschnitt und Aufnahmetechnik von Vorteil aber nicht zwingend. Voraussetzung zur (erfolgreichen) Teilnahme ist hingegen die Bereitschaft, eigene Themen und Zugänge eigenständig zu erarbeiten. Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch erbracht werden.
Regelmäßige Textlektüre, Sichtungen und kruze Übungen (30%), Ausarbeitung eines Konzepts (in Zwischenschritten) für ein audiovisuelles Essay und dessen Präsentation im Kurs (20%), und dessen Umsetzung (50%).
Alle Teilleistungen müssen zumindest mit ausreichend bewertet werden um das Seminar positiv abzuschließen.

Examination topics

Im Kurs behandelte Literatur- und Filmbeispiele sowie (projektabhängig) selbstständig recherchiertes Material.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Su 09.10.2022 18:28