Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170231 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2017S)
Theories of Filmic Spaces
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar will verschiedene Konzepte zum filmischen Raum systematisch und chronologisch erarbeiten und anhand ausführlicher Filmanalysen vergleichend daraufhin untersuchen, welche Fragen an den Film sich mit welcher Theorie beantworten lassen.Die Studierenden sollen am Ende des Seminars die wichtigsten Raumtheorien, deren erkenntnistheoretische Hintergründe und die Akteure und Akteurinnen dieser Theorien kennen. Sie sollen zudem in der Lage sein, zentrale, die einzelnen Positionen übergreifende Fragstellungen der Raumtheorie des Films zu beschreiben.Das Seminar wird versuchen, die Argumentationsstrukturen der einzelnen Texte herauszuarbeiten und anschließend auf ihre Reichweite und ihre Aporien hin zu erörtern. Dazu gibt es zu jedem Text Leitfragen, an denen sich die Studierenden bei ihrer Lektüre orientieren sollen. Zur Überprüfung der Lernergebnisse dienen die Ergebnisprotokolle, die am Anfang jeder Stunde vorgetragen und diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
a.) Jede(r) Studierende muss ein Ergebnisprotokoll einer Unterrichtstunde anfertigen, das am Anfang der folgenden Stunde im Plenum präsentiert wird (ggf. in Gruppen).
b.) Jede(r) Studierende muss in der Lage sein, zu jedem Text eine Frage zu stellen oder eine der Leitfragen zum jeweiligen Text zu beantworten oder ein (Film-)Beispiel zum Text beizusteuern.
c.) Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen. Die Themen sollen sich am Seminar orientieren und werden vorab mit mir abgesprochen.
b.) Jede(r) Studierende muss in der Lage sein, zu jedem Text eine Frage zu stellen oder eine der Leitfragen zum jeweiligen Text zu beantworten oder ein (Film-)Beispiel zum Text beizusteuern.
c.) Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen. Die Themen sollen sich am Seminar orientieren und werden vorab mit mir abgesprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar wird nach einem Punktesystem bewertet, das zu Beginn des Seminars vorgestellt wird. Die Hälfte der Punkte werden für das Protokoll und die aktive Teilnahme (s. Punkt b. Prüfungsleistungen) vergeben, die andere Hälfte für die Hausarbeit.
In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Regelmäßige Teilnahme (Sie dürfen dreimal fehlen; wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht teilnehmen möchten, müssen Sie sich wieder abmelden; wenn Sie sich nicht abmelden, müssen wir Sie trotzdem mit einem mangelhaft bewerten.
Beurteilungskriterien für die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar.
In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Regelmäßige Teilnahme (Sie dürfen dreimal fehlen; wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht teilnehmen möchten, müssen Sie sich wieder abmelden; wenn Sie sich nicht abmelden, müssen wir Sie trotzdem mit einem mangelhaft bewerten.
Beurteilungskriterien für die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar.
Examination topics
Reading list
Bibliographische Angaben und Literatur werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21