Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170231 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2022W)

Affect and Sentiment. Emotions and the Making of Subjects in 18th Century Theatre

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 19.11. 13:15 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 02.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 03.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 16.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 17.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Die Auseinandersetzung mit Affekt und Empfindung ist Teil der frühneuzeitlichen Debatten im Spannungsfeld von Täuschung und Selbsterkenntnis, von Simulation und Dissimulation, Aufrichtigkeit und Authentizität und verweist damit letztlich auf die Frage nach der Subjektkonstitution.
Bekanntermaßen bildet die Frage nach dem Umgang mit den Affekten phobos und eleos einen Kernpunkt der aristotelischen Poetik, die die europäische Theaterkultur der Frühen Neuzeit nachhaltig prägte. Die Erzeugung, Darstellung und Vermittlung von Emotionen ist ebenso ein zentraler Punkt vieler Schauspieltheorien, die mit dem Problem der Zurschaustellung „fremder“ Affekte theologischen Angriffen Raum bieten. Nicht zuletzt sind es auch philosophische Konzepte, deren Fragen nach dem Verhältnis von Körper und Seele Empfindungen in den Blickpunkt rücken oder auch politische Entwürfe, die die Affektregulierung als „Technologie des Selbst“ (Foucault) zur Grundlage einer „guten Policey“ machen.
Ziel des Proseminars wird es sein, theatrale Praktiken der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem Blickwinkel der Darstellung und Erzeugung von Emotionen zu untersuchen. Nach einer einführenden Klärung des Begriffsfeldes (Affekt, Leidenschaft, Empfindung) sollen anhand ausgewählter (Text-)Beispiele verschiedene Sichtweisen auf Emotionen und Formen des Umgangs mit ihnen analysiert und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Folgende Leistungen sind für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung zu erbringen:

1) schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) - Gewichtung: 70%

2) Impulsreferat oder Podcast oder Powerpoint-Präsentation oder Posterpräsentation zu einem Thema Ihrer Wahl (thematische Übereinstimmung mit Ihrer geplanten schriftlichen Abschlussarbeit ausdrücklich erwünscht) - Gewichtung: 30%

Es ist möglich, im Proseminar eine Bachelor-Arbeit zu verfassen. Sie tritt dann an die Stelle der schriftlichen Abschlussarbeit und hat den doppelten Umfang (40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. einmaliges Versäumen einer Blockeinheit) und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Für einen positiven Abschluss der LV müssen alle Teilprüfungen (s. Art der Leistungskontrolle) bestanden werden.
Ihre Leistungen werden auf der Basis der Handreichung der SPL beurteilt.

Examination topics

Gemeinsam gelesene Texte sowie Diskussionsbeiträge

Reading list

Eine Literaturliste sowie zentrale Texte werden auf moodle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass wenige, kurze Texte nur in Fraktur zur Verfügung stehen.

Association in the course directory

Last modified: We 31.08.2022 13:08