Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170232 UE Practical Course "Staged Spaces" (2016W)

Hollywood's Paris

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung, in der unter anderem die Referate vergeben werden, ist für die Teilnahme an der Übung unerlässlich.

  • Friday 11.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 12.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 20.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 21.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Sunday 22.01. 08:00 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Die französische Hauptstadt ist nicht nur einer der begehrtesten realen Drehorte, sie ist eine ‚filmische Stadt‘ par excellence: Paris ist im Film selten nur Handlungsort, sondern wird in der Regel zum bedeutungstragenden Imaginationsraum.
In der Übung sollen zunächst die enge Verstrickung von Film und Stadt in der Kultur der Moderne aufgezeigt sowie ein Überblick über den Themenkomplex ‚Stadt und Film‘ erarbeitet werden. Auf dieser Basis und im Rückgriff auf die in der STEOP erlernten Grundlagen der Filmanalyse werden wir anhand zahlreicher Filmbeispiele untersuchen, wie sich das filmische ‚Paris‘ im Laufe der Filmgeschichte als audiovisueller und nicht zuletzt auch als transtextueller und transmedialer Imaginationsraum konstituiert. Die Schwerpunktsetzung auf das Hollywoodkino soll dabei die Frage eröffnen, welche Vorstellungen von ‚Frenchness‘ Paris-Repräsentationen in der US-amerikanischen Popkultur transportieren.
Die Seminarteilnehmer_innen sind dazu angehalten, schon im Vorfeld selbständig 'Paris-Filme' zu sichten, um ggf. eigene Vorschläge für Referatsthemen einbringen zu können. Eine Filmografie mit Anregungen wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Assessment and permitted materials

Lesekarten (20%), Referate mit erweitertem Thesenpapier (30%), schriftliche Abschlussarbeit (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Lektüre von (größtenteils englischsprachigen) Theorietexten, die auf Moodle und im Handapparat zur Verfügung gestellt werden, die Bereitschaft zur Gruppenarbeit, außerdem die vorbereitende Sichtung von Filmbeispielen. Eine Liste mit Filmen und Forschungstexten, deren Kenntnis zum Teil bereits in der ersten Sitzung vorausgesetzt wird, wird zu Semesterbeginn über Moodle bereitgestellt.

Examination topics

Reading list

Zur Einführung:
- de Baecque, Antoine (Hrsg., 2012): Paris by Hollywood. Paris: Flammarion.
- Jousse, Thierry / Thierry Paquot (Hrsg., 2005): La Ville au cinéma. Paris: Éditions Cahiers du cinéma.
- Schwartz, Vanessa R. (2007): It's so French! Hollywood, Paris, and the Making of Cosmopolitan Film Culture. Chicago / London: The University of Chicago Press.
- Shiel, Mark (2001): "Cinema and the City in History and Theory", in: ders./Tony Fitzmaurice (Hrsg., 2001): Cinema and the City. Film and Urban Societies in a Global Context. Malden: Blackwell, S. 1–18.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21