170232 PS Introductory Seminar "Theatre and Media Spaces" (2018S)
Reflecting spaces: Theories of Disclosure
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.02.2018 09:00 to Tu 20.02.2018 23:55
- Registration is open from Th 22.02.2018 09:00 to Th 01.03.2018 23:55
- Deregistration possible until Su 18.03.2018 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
In seinen 1974 posthum erschienenen „Träume[n] von Räumen“ schreibt Georges Perec: „Der Raum ist ein Zweifel: ich muß ihn unaufhörlich abstecken, ihn bezeichnen; er gehört niemals mir, er wird mir nie gegeben, ich muß ihn erobern.“ Damit beschreibt Perec eine der Lieblingsbeschäftigungen philosophischer und kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzung, nämlich die Reflexion darüber, wie sich uns/wie wir uns Räume erschließen. Bezüglich dieses Unterfangens kann man den euklidischen Raum getrost hinter sich lassen, gilt es doch vielmehr danach zu fragen, wie Räume vorgestellt und ästhetisch begehbar gemacht werden. Welche Methoden und Verfahren zum Zug kommen, um Räumlichkeit und – untrennbar damit verbunden – Zeitlichkeit erfahrbar zu machen: in der Art der Beschreibung von Räumen (Michel de Certeaus „Praktiken“), in der Konstruktion von Räumen auf der Kinoleinwand (Sergej Eisensteins Montagetheorien), durch die Dynamisierung filmischer Körper (Melodrama!), im Zusammendenken von Architektur, Medialisierung und Geschlecht (Paul B. Preciado über die Playboy-Mansion).Mittels intensiver Lektüre und der Anschauung diverser Bildsorten (Gemälde, Fotos, Film) soll ein breitgefächertes Spektrum an theoretischen Zugängen zum Raum geboten werden, das eine weiterführende, film- und medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema anregen soll.
Assessment and permitted materials
Impulsreferate, Hausübungen, Diskussion in der Lehrveranstaltung, Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
erfolgreiche Absolvierung der STEOP
Interesse am Thema
Interesse am Thema
Examination topics
Reading list
Die Texte, die in den Lehrveranstaltungseinheiten durchgenommen werden, werden auf Moodle zur Verfügung stehen. Einen Handapparat mit weiterführender Literatur gibt es ab LV-Beginn in der Bibliothek des Instituts.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21